%%................... Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4397 Direktion: Gen.-Dir. Hans Frhr. von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Konrad v. Blankenburg, Charlottenburg; Reg.-Rat Wolfgang Müller-Credner, Breslau; Frau Hannah v. Prittwitz, Moisdorf (Kr. Jauer); Dir. Gerhard Nagel, Hirschberg i. Schles. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin W 57, Bülowstr. 82. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten, insbesondere nach u. von Übersee; ferner die Vermittlung u. Finanzierung derartiger Geschäfte sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., den alten Aktion. im Verh. 1: 3 zu 300 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (4: 1) u. Ermässig. des Nennwerts (M. 1000: RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anl. im Verwalt. geb. 115 000, Beteilig. 5000, Inv. 45 000, Waren 26 000, Kassa u. Bankguth. 1629, Debit. 15 408. — Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6105, Res. 1933. Sa. RM. 208 038. Dividenden 1922–1923: 40 %, RM. 1. Direktion: Reg.-Baumstr. W. Hevel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Hewel, Stellv. Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Amtsgerichtsrat Dr. Wilhelm Berndorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandels-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Martin-Lutherstr. 2. Gegründet: 3./8. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Firma bis 23./9. 1924: „Industriehilfe“ Akt.-Ges. für Kapitalbedarf. Gründer: Verlagsbuchbändler Julius Mossner, Carl Mossner, Berlin; Bankier Gerhard Woche, Dessau (Anh.); Privat. Ludwig Haring, Willy Läck, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaff. von Kapitalien zur Förder. von industriellen u. Handelsunternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Einz.-K. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000 Direktion: Max von Knoblauch, Ignaz Milwiw. Aufsichtsrat: Ing. Max von Knoblauch, Bankier Arthur Haring, Bankier Isaak Finkel- stein, Ing. Hugo Eberling, Finanzrat Arthur B. Kleinmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hutten Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 29. Gegründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim, Berlin; Weingutsbes. Baron Ernst August von Döring auf Schloss Schmachtenberg bei Zeil a. M.; Hutten-Ges. m. b. H., Berlin; Gustav Leers, New York, Louis Landsberger, Berlin. Die Ges. unterhält Filialen im Inland u. Ausland. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hutten-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln, Holzverwertung, Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 1 Mill. in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 200 zu M. 1 Mill., 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 625 000 in 550 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1696, Bankguth. 75 465, Waren 708 235, Effekten 1424, Schuldner 444 079, Inv. 2. – Passiva: A.-K. 375 000, Bankschulden 96 837, Gläubiger 759 065. Sa. GM. 1 230 903. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Aufsichtsrat: Vors. Minister a. D. Vizepräsident Dr. Bell, M. d. R., Rechtsanw., Essen; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbesitzer J oseph Bauer, München; Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Gustav Leers, New-Vork; Louis Landsberger, Berlin; Bank-Dir. u. Handelsrichter Leopold Osthoff, München; Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse.