4398 33 Warenhäuser, Konsumvereine. Inbeag' Gewerbe-, Handels- u. Industrie-Beteiligungs- Akt.-Ges., Berlin. Brunnenstr. 9. Gegründet. 7., 18./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 12./3. 1924: „Inbeag“ Industrie- Beteil.-A.-G. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. jegl. in Gewerbe, Handel u. Industrie oder Beteilig. an solchen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland. Auch soll die Ges. berechtigt sein, Grundstücke zu erwerben. Kapital. RM. 8400 in 420 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 400 000 in 840 Aktien zu M, 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 8400 in 420 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. GM. 9849. – Passiva: A.-K. 8400, R.-F. 1449. Sa. GM. 9849. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Friedrich Gahl, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Wilhelm Gerding, Leipzig- Probstheida; BE Dr. Gahl, Berlin; Redakteur Erhard Auer, München. „ Ges.-Kasse. „Indag- Industrie und-Handelsaktiengesellschafti in Berlin, Wi. 9, Potsdamer Str. 136/137. Gegründel: 2. bzw. 3./7. 1919. Eingetr. 10./9. 1919. Firma bis 22./4. 1920: Industrien- gründung A.-G. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Unterstützung und Errichtung von Industrien im In- und Auelande und Be. jeiligung an industriellen Unternehmungen im In- und Auslande. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die à o. G.-V. v 22./4. 1920 beschloss Erhöh. um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Snik 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1367, Schuldner 6501, Grundst. u. Geb. 20 000, Geschäftseinricht. 1, Anlage in Wertp. u. Beteil. 18 214. – Passiva: A.-K. 20 000, Umstell.-Res. 5000, Gläubiger 21 084. Sa. GM. 46 084. Dividenden 1919–1924: 0, 20, 0, 50, ?, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Paul Simon. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Dir. Kurt Riedel, Dr.-Ing. Adolf Riese, Berlin; Fritz Dupont, Bank-Dir. Justizrat Dr. Friedrich Henneberg, Dir. A. Landwehrlen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Interessen Akt.-Ges. in Berlin Wi. 9, Potsdamer Str. 7. Gegründet: 23./7. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Industrie-Interessen durch Ankauf, Verkauf oder Tausch von industriellen Wertp., Kommanditbeteilig., stillen Beteilig. an wirtschaftl. Unternehmungen, Teilnahme bei Umwandlungen von Privatunternehmungen in Akt.-Ges. oder Ges. m. b. H., Beteil. an Konsort. zur Finanzierung von Unternehm. und die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Rechtshandlungen, insbesondere die Beschaffung, Verwaltung u. Verwertung der für solelie Zwecke erforderlichen Mittel. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000.. Urspr. M. 900 600 in 900 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 00 %. Die G.-V. vom 26./1 1. 1924 beschloss Umstell. vou M. 900 000 auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 294 425, Devisen 13 100, Debit. 150. — Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 7549, Kredit. 126. Sa. GM. 307 675. Dividenden 2921–1924; 20, 480 0% %% Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Blumenfeld. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. William Leibholz, „„. Gen.-Dir. Jul. Magnus, Berlin; Rentier Nic. Heinr. Witt, Wannsee. Zablstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon £ Co. Ksutabrtes k f Berlin w. 8, Wühelmplatz 8. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma lautete bis zum 9./10. 1924: Hansa-Ost“ Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Mit der Firmenänderung auch Zzugleich Sitz- verlegung von Hamburg nach Berlin. Gründer: Handelsges. H. C. Bock. Fa. Hesse, Newman & Co., Fa. L. W. Brandt & Co., Fa. Rohstoft- Einfuhr. Fa. Ludwig Tillmann, Hamburg. 3 „„