Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4399 Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere im Verkehr mit 2 Ländern des Ostens. Kapital: RM., 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. I= M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu RM. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anschaff.-Wert 1200, Wertzuwachs 3800. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion: Paul Graun, Berlin. Aufsichtsrat: Otto Bock, Paul August Hugo Hoppe, Bankier Georg Tillmann, Hakt Zahlstelle: Ges.-Kasse. h Friedrichstr. 70 Akt. Ges. in S 42, Ritterstr. 35. Gegründet: 6./8 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer siehe ab 1922 23. Zweck: Einrichtung von Verkaufsstellen für Gegenstände des täglichen 3 von Grundbesitz für den vorstehenden Zweck. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 900 000 in 1900 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 2000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 830, Wertunterschied 280 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Verbindlichkeiten 830. Sa. RM. 400 830. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, B.-Schöneberg; Emil Jacoby, B.-Grunewald; Fritz Schmidt, Berlin-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luna Akt.Ges. für den Handel mit Beleuchtungskörpern in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Beleuchtungskörpern, sowie Erwerb von Grundstücken u. die Ver- waltung derselben. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Keichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4, Kaut. 1, Grundst. 155 400. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehn 11 408, Hyp. 90 300, Umstell.-Res. 3697. Sa. RM. 155 405 Dividenden 1922– 1923: 0% Direktion: wilhelm Hachnelt, Berlin: Ritfergufsbes. Walter Gröning, Fürstenbg. i. Mklbg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Ernst Möller, Be von Giese, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxuria Handels-Akt.-Ges. in Berlin No. 43, Neue Königstr. 40. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Luxusgegenständen. 3 Kapital. RM. 20 000 in 10 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 50 000 auf RM. 20 000 durch Zus. leg. im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verblieb. Aktien von M. 1000 auf RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Grundst. 57 000, Verlust 20000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 37 000. Grundschuld 20 000. Sa. RM. 77 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: „ 20 000. – Kredit: RM. 20 000. Dividenden 1922 – 1923. O. 0 %. Direktion. Heinr. Rateischak. Aufsichtsrat. Vors. Georg Gauss, Rich. Rateischak, Fritz Plauer Berlin. Zahlstelle. Ges.- Kasse. *