4400 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Mercator Akt.-Ges. für finanzielle Beteiligungen, Berlin Sw. 19, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fa. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges., Bankier Paul Hamel, Bankier Max Herz, Bankprokurist Emil Ziegler, Bank- prokurist Herm. Hamel, Berlin. Zweck: Die finanzielle Beteilig. an gewerbl. u. Handelsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 120 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 240 000 durch Ermässig. des Nennbetrags der Aktien von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Grundstück 9900, Beteilig. u. Wertp. 250 930. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 7984, Hyp. 5535, Kred. 7310. Sa. RM. 260 830. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. 9900, Bankguth. 119 046, Beteiligungen u. Wertp. 124 158, Verlust 5414. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 7984, Hyp. 5535, Kredit. 5000. Sa. RM. 258 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten u. Steuer 11 398, Hausk. 1511. – Kredit: Zs. 4799, Gewinn a. Wertp. 2696, Verlust 5414. Sa. RM. 12 910. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Emil Ziegler. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sponholz, Karl Zinnitz, Berlin; Dir. Fuldner, Grube Ilse; Bankier Fritz Sponholz, Berlin; Dir. Franz Fischer, Grube Ilse; Paul Rhode, Berlin; Wilh. Oelze, Bremen; Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Bankier Paul Hamel, B.-Schöneberg; Bankier Max Herz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Handels- u. Export-Akt.-Ges., Berlin SW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 6./5 1922: Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Export von Leder u. Webwaren sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 460 000 in 46 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhoht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 490 000 in 49 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den bisher. Aktion. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1680, Kassa 134, Kontokorrent 149, Anschaffungswert der Grundst. 200 000. –— Passiva: Umsatzsteuer 10, R.-F. 1963, A.-K. 200 000. Sa. GM. 201 963. Dividenden 1922–1924: 204, 0, ? %. Direktion: Nicolas Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Stellv. Kaufm. Bernhard Hirschfeld, B.-Halensee; Kaufm. Richard Hübschmann, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Export- und Import-Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12. 1920. Gründer s. Handbuch 1922/23 I. Zweck: Abschluss von Export- u. Importgeschäften u. der Handel mit in- u. ausländ. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnlicher Art. Filiale in Königsberg. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %: dazu lt G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2.7 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 245 Mill., darunter M. 5 Mill. mit 11 fach. Stimmr. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann Zus. leg. der Akt. (200: 1) u. Ermässig. des Nennwerts von je M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1662, Debet. 31 205, Eff. 301, Marmorwarenanl. 12 000, Inventar 3000, Waren 20 542. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 32 555, Bankschuld 143, Delkred. 10 994. Sa. RM. 68 693. Dividenden: 1921–1922: 8, 40 %. 1923 (v. 1./1.–31./3.): 200 %. 1./4.–31./12. 1923 0 %. Direktion: Georg Goetjes, Dr. jur. P. A. Wickmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen. Berlin; Stellv. Dir. Alfred Zoppi, Danzig; Bankier Dr. von Cotzhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.