Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4401 F. Nahrstedt, Akt.-Ges., Berlin, S0. 33, Wrangelstr. 40/41. Gegründet. 26./1., 21,/4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Friedrich Kopp, Berlin; Richard Kopp, Strassburg i. U.; Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Charlottenburg; Fabrikbes. Heinrich Wittler, Berlin; „Die Post im Hause“ Briefmarken- verkaufsautomaten mit Reklamen G. m. b. H., Berlin. Friedr. Kopp bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma F. Nahrstedt betrieb. Kaufhaus nebst Firma mit Aktiven, jedoch unter Ausschluss der Passiven, in die Ges. ein. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisher. Firma F. Nahrstedt zu Berlin betrieb. Kaufhauses, Handel mit Waren aller Art im Gross- u. Kleinverkehr, Import u. Export, soweit diese Waren dem tägl. Verkehr dienen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1923 erhöht um M. 48 Mill. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3, Bankguth. 1544, Waren 14 627, Kaut. 1, Inv. 19 000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 162, Kredit. 5013. Sa. GM. 35 175. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Elisabeth Schneider. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Heinr. Kuntze, Charlottenburg; Dr. Heinz Seckelmann, B.-Grünau; Sigmund Braun, Zehlendorf; Frl. Paula Conradi, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nauru Akt.-Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W, (B.-Steglitz, Knausstr. 6.) Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Sielle dieses Handbuch 1919/20. Die G.-V. v. 9./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Aufheb. der Liquidation. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Hohe auf RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa GM. 6000. – Passiva: A.-K. GM. 6000. Direktion: Carl Strobel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gruhl, Berlin; Margarete Lüdecke geb. Boettger, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kassé. Nederlandia Ein- und Ausfuhr Akt.-Ges. 33% Teplitzerstr. 7. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Grunder s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Ein- u. Ausfuhrgeschäften aller Art, insbesondere von u. nach den Niederlanden. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mi 1. in Akt. zu M. 50 000, Übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. = Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 11 998, Kassa u. Bankguth. 1089. Passiva: Kredit. 8004, St.-Akt. 5000, R.-F. 83. Sa. GM. 13 087. Direktion. Amtsrichter a. D. Georg Merleker. Aufsichtsrat. Dr. med. Arthur Meyer, Schriftsteller Julius Philipp Hergesell, Major a. D. Karl Siber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten in Berlin O. 27, Alexanderstr. 14a. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Jul. Levy, Hans Lewin, Schöneberg; Paul Levy, Fritz Jacobsohn, Berlin; Wilhelm Müller, B.-Tempelhof; Walter Levi, Charlottenburg. Zweck: Vertrieb techn. Neuheiten für eigene u. fremde Rechnung; Beteilig. an gleich- artigen u verwandten Unternehmen; die Tätigung aller mit den vorstehenden Zwecken zusammenhäng. Geschäfte. — Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 400 Bill. auf RM. 5000 durch Umwert. des Nennbetrags der Aktien von M. 20 Bill. auf RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 276 *