4402 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 200, Forder. an Aktionäre 4800. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Direktion: Julius Levy, Berlin Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Moritz Kimmelstiel, Berlin; Stein- druckereibes. Walter Kochmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oestliche Handelsgesellschaft Akt.Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 2. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertretung von Fabriken u. der Vertrieb von industr. Erzeugnissen in Osteuropa. Kapital: RM. 43 000 in 215 St.-Akt. u. 215 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit 10 fachem St.-Recht, übern. von den St.-Aktionären. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 40 Vorz.-Akt. u. 40 St. Ak zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 35 000 in 175 Vorz.-Akt. u. 175, St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. zur Hälfte 1924, ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: . Kasse 1472, Postscheck 205, Bankguth. 30 148, Inv. 1, Waren 1036, Debit. 94 065. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 118 928. Sa. GM. 126 928. Bilanz am 31. bez. 1924: Aktiva: Kassa 399, Postscheck 139, Bankguth. 4388, Waren 8865, Einricht. 1612, Schuldner 55 639, Verlust 19 405. —–Passiva: A.-K. 43 000, Gläubiger 42 628, Anzahl. von Kunden 2321, Abschr. auf Schuldner 2500. Sa. RM. 90 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bebet: Handl.-Unk. 58 081, Gehälter 42 424, Zs. 876. — Kredit: Provision u. Gewinn auf, Waren 81 976, Verlust 19 405. Sa. RM. 101 382. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Henryk Politur, „„ Hermann Eduard von Simson, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Alexander Ernemann, Dresden; Dir. Karl Pfirsch, Berlin; Dir. Johannes Heyne, Dresden; Justizrat Dr. Robert von Simson, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Commerce Aktiengesellschaft, Berlin in Berlin W 9, Vossstr. 15. Gegründet: 15/1. 1924; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Bankdir. Erich Venske, Bank- Prokurist Othmar Ziegler, Berlin; Bankkassierer Emil Schneider, B.-Südende; Bankkassierer Walther Dahlmann, Berlin; Bankbeamter Kurt Peisach, B.-Wilmersdort. Zweck: Vermittlung des Handels mit dem Orient; insbes. die Förderung kommerz. Verbind. mit der Türkei. Die zu Studienzwecken gegründete Ges. ist berechtigt, sich zur Erreichung ihres Zweckes auch an anderen Unternehm. zu beteiligen, die Vertretung von Firmen für den Orient zu übernehmen u. Zweigniederlass. innerhalb u. ausserhalb Deutsch- lands zu errichten. Kapital: RM. 50 000 in 10 Aktien zu RM. 5000, übern. von den Geengern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 250, Bankguth. (gemäss 18 129, Debit. 3402, Mobil. 400, Ausgaben für Studienzwecke 30 817. – Passiva: A.-K. 50 000, Steuerrückstell. 1000, Tant. f. A.-R. 2000. Sa. RM. 53 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 830, Mobil. 452, Steuerrückstell. 1000, Tant. f. A.-R. 2000.–-Kredit: Zs. 13 461, Verlust M. 30 817. Sa. RM. 44 283. Dividende 1924: 0 % Direktion: Bankier Dr. Hanns von Bleichröder, Eduard Mossner, Berlin. Aufsichtsrat: General Willy v. Livonius, Dir. Georg Gerlach, Harold Feder, Dir. Karl Hörhold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „0Ostra“ Ost- und Transatlantische Handels- Akt. Ges. in Berlin W 62, Kurfürstendamm 259. Gegründet: 4./2., 3./3. 1922; eingetr. 23./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: „ von Rohmaterialien u. Exportgeschäfte aller Art, insbes. nach den östlichen Randstaaten Deutschlands, nach Russland u. Amerika. Die Ges. kann sich mit gleichen od. ähnl. Unternehm. befassen u. Zweigniederlass. im Inlande u. Auslande errichten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3864, Eff. 1051, Sorten 21 903, Inv. 2 500, Waren 3839, Debit. 90 197. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 15 463, Kredit. 87 892. Sa. RM. 123 355. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Freih. Boris von Köppen, B.-Westend; Eugen Urbahn, B.-Schöneberg; Alfred von Raczynski, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Barbara Biskupsky, B.-Westend; Stellv. Ing. Ernst Melhose, Berlin; Freih. Sergius von Koeppen, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.