―― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4403 Paul Paasch Ueberseehandels-Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von u. Handel init Spielwaren, optischen u. mechan. Instrumenten u. ähnl. Artikeln, insbes. die Ausfuhr nach überseeischen Ländern. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 200 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Direktion. Walter Kuschke. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Ardie Alexander Otto Roehr, Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Progress Export-Import-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 8. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Progress Export-Import G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000. Ursprünglich M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 von PM. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000; gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000, Ausgabe dem Ermessen des A.-R. anheimgestellt. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5905, Devisen 88, Lewinsky, Retzlaff & Co., Pesok. 1238, Postscheck 25, Waren 419 863, Debit. 105 995, Mobil. 20 000, gegebene Sicherheiten 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 300 682, Lewinsky, Retzlaff u. Co., Renten- mark.-K. 2724, Devisen 48 480, Banco Aleman Transatlantico, Buenos Aires 1231. Sa. GM. 553 118. Direktion. Herm. Hornung, Charlottenburg; Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Dahlem; Martin Luther, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Flohr, Handelsminister a. D. Exz. Fischbeck, Bankier Walter Lewinsky, Bank-Dir. Flatow, Berlin; Komm.-R. Vorländer, Dresden/Radebeul; Dir. Ludwig Hornung, Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rival Aktiengesellschaft, Berlin Sw 68, Lindenstr. 80. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Fa. bis 8./6. 1921: Deutsch-Französische Handels-Aktiengesellschaft (Socistée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 29./3. 1923: Commercium Aktiengesellschaft zur Förderung des deutsch-französischen Handels (Sociétée Anonyme de Commerce Franco-Allemande); bis 11./11. 1924k: Commercium Handelsaktien- gesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Iandel mit industriellen Erzeugnissen u. Rohstoffen. Da im Laufe des Geschäfts- jahres 1921/22 die politische Entwicklung den Ausbau des französ. Geschäftes immer mehr behinderte, wurden Beziehungen zu and. Ländern aufgenommen. Es wird beabsichtigt, auch das Inlandsgeschäft aufzunehmen. Kapital: RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 1000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 1, Kassa 12, Devisen 372, Bank- guth. 46, Aussenstände 2408, Waren 39 875. —– Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 2715. Sa. GM. 42 715. Dividenden 1920/21–1923/24: Je 0 %. Direktion: Dr. jur. Curt Buff, B.-Charlottenburg; Walter Reichstein, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Poppenberg, Charlottenburg, Ing. u. Dir. Willy Salge, Berlin, Dr. Max Glaser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ „ 8= 276*