4404 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rola, Akt.-Ges. für Roh-Landes- u. Industrie-Produkte in Berlin No 18, Elisabethstr. 28/29. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Import, Export u. Verwertung von Roh-, Landes- u. tierischen Produkten. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 43 484, Waren 75 950, Kapital- entwertungs-K. 1889. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 101 324. Ga. RM. 121 324. Direktion. Willi Taubert. Aufsichtsrat. Dir. Leon Kohen, Rechtsanwalt Dr. Ernst Wachsner, Dr. jur. Fritz Rothstein, Albert Schmill, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Russo-Europäische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Zellstoff- fabrik Waldhof, Mannheim; Carl Freudenberg, G. m. b. H., Weinheim; Carl J. Busch & Co., G. m. b. H., Berlin; Ing. Moses Abramowitsch Mett, Moskau; Exzellenz Alexis von Paris; Dipl. Ing. Sergius Fromhold, Riga. ZMeck Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengaltungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen, die „ von Zweigstellen im In- u. Auslande, insbesondere in Russland. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ureb M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 1 Md. %. Lit. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 15: 1 u. Ermässig. des Nennwerts der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 3851, Bank-K. 17 720, Inv. 1, Debit. 85 275, Wechsel 1 139 849, Eff. 2450, Kapitalentwert. 85 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 922 641, Akzepte 242 196, transitor. Posten 19 122, Gewinn 50 187. Sa. RM. 1 334 147. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 23 274, Gehälter 24 326, Inv. 3164, Gewinn 50 187. – Kredit: Diskont u. Zs. 7199, Waren 2102, Agio 71, Provis. 91 330, Vortrag 250. Sa. RM. 100 953. Dividende 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Sergius Fromhold, Riga; Richard Schark, Alfred Busch, Berlin; Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Charlottenburg; Ing. Moissey Abr. Mett, Moskau. Aufsichtsrat. Bankier Werner von Bleichröder, Berlin; Günther Albrecht, Mannheim; Otto Freudenberg, Weinheim; Carl J. Busch, Berlin; Dr. h. c. Arthur Guttmann, Curt Schiller, Berlin; Rudolf Fromhold, Riga; Dir. Fritz Ehrenfest, Julius Singer, Wien; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig-Plagwitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. „Titan“ Akt.-Ges. für it Berlin, Mittelstr. 55. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer: Sekretärin Frl. Irmgard Fritsch, Charlottenburg; Ing. John Nürnberger, B.-Wilmersdorf; Albert Steinhagen, B.-Friedenau; Sekretärin Fräulein Elli Zakowitz, Kaulsdorf; Dir. Alexander Haber, Charlottenburg. Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Industrieerzeugnissen und Roh- stoffen, insbesondere die Übernahme von Vertretungen industrieller Unternehmungen jeder Art. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. P= Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 10 Mill. auf KM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 20 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ReichsmarkeBilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Sorten 1300, Debit. 389, Inv. 2260, Waren 4981, Kap.-Entwert. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3930. Sa. RM. 13 930. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin. Aufsichtsrat. Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Arthur J. Remer, J. Friedr. Jacobi von Wangelin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.