Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4405 Transmerkant Akt.-Ges., Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Arnold Holzer, Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling; Charlottenburg; Eugen Nossek, Walter Zierke, Berlin. Die Gründer Arnold u. Herbert Holzer, Eugen Nossek bringen ein ihre Geschäftsanteile an der Trans- merkant G. m. b. H., jeder erhält für seinen Anteil von M. 35 000 M. 2 Mill. Aktien. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der Transmerkant G. m. b. H., Ex. u. Import von Neuheiten u. Waren aller Art, insbes. von Musikinstrumenten u. Textilwaren, Beteil. an gleich. od. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Namens- Aktien zu M. 1000, überfl. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt zu RM. 100, lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 begeben zu pari. IGeschäftsjahre Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1864, Debit. 261 944, Wechsel 3015, Postscheck 62, Waren 56 027, Bankguth. 19 416, Inv. 2702, Zuzahl. der Aktion. 60 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 305 032. Sa. RM. 405 032. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Eugen Nossek, Herbert Holzer, Dr. Arnold Weindling. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Max Lion, B.-Schöneberg; Max Herzig, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin, W. 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. -ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf nunmehr Reichsmark-Währung lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 360 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Sa. RM. 360 000. Dividenden 1920–1923: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Beck, Dr. Martin Wassermann, M. Glückauf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie. Kapital: RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 120 denominiert wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Beteil. u. Eff. 637 303, Debit. 78 607. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 25 911, Div. 30 000. Sa. RM. 715 911. Dividenden 1921/22–1923/24: (6 Mon.) 0, 0, 5 G %. Direktion: Bankier Walter Stiehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jean Laband, Berlin; Stellv. Justizrat Julius Loewenberg, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Otto Marx, Berlin; Bank. Wilh. Weinberg, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laband, Stiehl & Co. Ury, Gebrüder, Akt.-Ges., Berlin N 31, Swinemünder Str. 86. Gegründet: 17./5. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Firma Ury Gebrüder betriebenen Warenhaus- geschäfte in Berlin u. Leipzig, der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. u. die Ausführung aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Akt. zu RM. 250.