4408 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. A.-K. 600 000, R.-F. 440 000, Hyp. 5000, Kredit. 2 129 153, Akzepte 86 088, Avale 20 000, Unk.-Vorträge 19 590. Sa. RM. 3 299 832. Kurs: Freiverkehr Bremen 1.10 %. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Geschäftsinhaber: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Aug. Hero Max Gildemeister, Stellv.: Heinr. Herm. Menke, Albertus Schnelle, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Carl Schütte, Konsul Paul Meyer, Bremen; Dr. jur. Hugo Oelze, Amsterdam. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, Commerz- u. Privatbank, Carl F. Plump & Co. Jacob Meyer Akt. Ges., Bremen. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Altona. Zweck: Handel u. Verarbeitung von jeder Art Rohmaterialien, ein eigener Sortier. betrieb sowie ferner Übernahme u. Errichtung von Unternehm. dieser Branche oder Beteil. an solchen, schliesslich die Vornahme von Geschäften jeglicher Art, die nach dem Ermessen des A.-R. für die Zwecke des Unternehmens förderlich sind. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Zur Umstempel. einzureichen bei J. F. Schröder bis zum 27./5. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 45 000, Geb. 17 000, Inv. 12 000, Waren 151 353, Kassa 8463, Debit. 150 248, Zweigniederlassung Altona 37 976, Zweiggeschäft Bremen 27 500. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 204 977, Res. für Kosten der Umstell. 4563. Sa. RM. 449 540. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. Schönhauserstr. 16 830, do. Schlachthof 24 000, Inv. 13 642, Waren 239 284, Kassa u. Eff. 2960, Debit. 173 288, Zweigniederlass. Altona 48 163. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 262 006, Gewinn 16 162. Sa. RM. 518 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 066, Gewinn 16 162 (davon R.-F. 12 000, Vortrag 4162). Sa. RM. 34 228. – Kredit: Rohgewinn RM. 34 228. Dividende 1922–1924: 0 %. * Direktion: David Wohlmuth, Simon Wohlmuth, Leop. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Meyer, Dir. Carl Aug. Gerh. Meyer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hugo Abraham, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank. Transmarina Handels-A.-G. in Bremen. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (400: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. 31 073, Debit. 42. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 26 116. Sa. GM. 31 116. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Diedr. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauereidir. Jos. Ferd. Garbrecht, Rich. Müller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loebel & Co., Akt-Ges., Breslau. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Ernst Loebel, Georg Cohn, Nathan Kleemann, Julius Kleemann, Sally Kleemann, Frau Rosa Kleemann, Breslau. Ernst Loebel u. Georg Cohn brachten in die Ges. das von ihnen unter der Firma Loebel & Co., Breslau, betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Getreide, Sämereien, Futter- u. Düngemitteln sowie anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln, insbes. auch die Fortführung des von der off. Handelsges. Loebel & Co. in Breslau betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 50 000 in 15 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 200, 100 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 300 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 derart, dass die Akt. im Verh. 20: 1 zus.gelegt wurden u. deren Nennwert dann von bisher M. 50 000, M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 auf RM. 1000, RM. 200, RM. 100 u. RM. 20 ermässigt worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. „