Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4409 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, sonst. Bestände u. Guth. 173 893, Utensil. u. Fahrz. 4360, Grundst. 50 000, Waren 5914. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 32 512, Delkr. 2629, Kredit. 149 026. Sa. RM. 234 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 281, Abschreib. 2629, Gewinn 15 439. Sa. RM. 96 350. – Kredit: Waren u. and. Gewinne RM. 96 350. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Ernst Loebel, Georg Cohn. Aufsichtsrat: Nathan Kleemann, Sally Kleemann, Albert Cohn, Gleiwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oculus, Deutsche Industrieüberwachung, Akt.-Ges. Breslau in Breslau XIII, viktoriastr. 103. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung u. Sicherung industrieller u. kaufmännischer Betriebe unter Anwendung der Arbeitsweise der Oculus, Deutsche Industrieüberwachung Akt.-Ges. in Düsseldorf sowie Beteiligung an ähnlichen Geschäften. Herstellung und Vertrieb von Sicherungsanl. usw. Etwa 350 Angest. Zweigniederlass. in Gleiwitz, Görlitz, Guhrau, Ratibor, Waldenburg O.-S. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Urspr.-M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 150 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 700 000, u. lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 3 Mill. in 2000 St. Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 18 Mill. in 500 St.-Aktien zu M. 10 000, 12000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 unter Umwandl. der bisher. Vorz.- Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2122, Bank 197, Postscheck 996, Debit. 13 935, Waren 6802, Ausrüstungen 10 495, Entwertung 19 699, Verlust 8300. 3 Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 5459, Steuern, soz. Versich. 15 091. Sa. RM. 62 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RI. 515 340. – Kredit: Ee 503 792, Waren 3247, Verlust 8300. Sa. RM. 515 340. Dividenden 1921–1924: 6, 20, 0, 0 %. Direktion: Woldemar Graf von Pfelf, Dr. Karl Johann Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Herbert von Coellen, Wiesbaden; Philipp von Skene, Major a. D. Herbert Hoffmann, Baumeister Georg Rzehulka, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Eichborn & Co. Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau, LTauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Württembergische Melasse- futterwerke G. m. b. H., Stuttgart; Firma Lipschütz & Peiser, offene Handelsges. Koppen- heim & Goldschmidt, Leo Bass, Breslau; Zuckerfabrik Froebeln Akt. -Ges., Froebeln; Zucker- fabrik Fraustadt Akt. Ges., Fraustadt. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermitteln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Noch nicht eingef. A. Kk. 50000, Debit. 42 456, Waren 107 687, Säcke 1577. – Passiva: A.-K. 100 000, Wechsel 69 Zinsen 6000, Säcke- leihgeld 3000, R.-F. 23 471. Sa. RM. 201 721. biridende 1923/24: 0 %. Direktion: Georg Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jean Bucher, Bieslad Josef Flegenheimer, Albert Flegen- heimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Leo Bass, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Heinrich Jürgens, Fabrikdir.] Alfred Zschutschke, Fraustadt; Landesältester Otto Moll, Johnsdorf b. Lossen; Bankdir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Josef Bass, Carl Oppenheimer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Schlesische Raiffeisen-Handels- Akt. Ges. Breslan 1, Junkernstr. 41/43. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Schlesische Raiffeisen G m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse, Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Georg v. Steinmann, Dir. Josef Heidecker, Breslau; Dir, Wilhelm Hanke, Carlowitz bei Breslau; Dir. Johannes Puttfarken, Breslau.