4410 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma Schlesische Raiffeisen G. m. b. H. zum Bezuge u. Absatz landwirtschaftl. Bedarfsartikel u. Erzeugnisse in Breslau bestehenden Betriebe. Hauptaufgabe ist die Förderung der Landwirtschaft in jeder Beziehung, namentlich die Pflege des in dem schlesischen Raiffeisentum vereinigten ländl. Genossenschaftswesens durch gemeinsamen Einkauf u. Absatz landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel jeder Art, die Erricht. u. Vervollkommnung techn. Betriebseinricht. u. der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte Kapital: RM. 1 Mill. in St.-Akt. Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu RM. 1000; in Vorz.-Akt. Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 140 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Umstell. von M 200 Mill. auf RM 1 Mill. in St.-Akt Lit. A: 10 000 zu RM. 20, 2000 zu RM. 60, 1500 zu RM. 100, 200 zu RM. 500 u. 280 zu 1000; in Vorz.-Akt Lit. B: 7005 zu RM. 20 u. Lit. C: 495 zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je . 20 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., Rest Superdiv an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 141 033, Wechsel 265 707, Eff. 220 000, Debit. 1 603 007, Bestände 1 782 145, Einricht. 50 000, Pferde u. Fuhrwerk 50 000, Beteil., Gleisanschluss, Kraftwagen usw. 7, Geb. 975 000, Hyp. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschr. 106 580, Kredit. 1432 461, Akzepte 993 470, Bank 1 396 190, Spareinl. 29 315, Hyp. 28 884, R.-F. 100 000. Sa. GM. 5 086 902. Direktion: Landrat a. D. u. Geh. Reg.-Rat Georg v Steinmann, Breslau; Dir. Wilhelm Hanke, Carlowitz; Dir. Josef Heidecker, Dir. Johannes Puttfarken, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Landsch.-Dir. Adolf v. Seydlitz-Habendorf, Habendorf, Kreis Reichenbach, Rittergutsbes. Heinrich Lohmeyer, Nieder-Göllschau; Pastor Adolf Klein, Schreibersdorf, Kreis Lauban; Landwirt Gustav Ritter, Görlitz; Rittergutsbes. Emil Schrape, Ober-Wiesenthal, Gutsbes. Reinhold Gutsche. Mellowitz, Kreis Breslau; Erzpriester Paul Bittner, Gross-Pluschwitz, Kr. Gross-Strehlitz; Landrat a. D. Rittergutsbes. Hermann von Choltitz, Wiese (Gräflich), Kr. Neustadt O./Schl. Zahlstellen: Breslau: Ges. -Kasse, Eichborn & Co.j Berlin: „„ Raiffeisen- Bank. Samuel Weiss Akt Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Georg Weiss, Siegmar Weiss, Max Weiss, Frau Agnes Weiss, geb. Nothmann, Frau Flora Weiss, geb. Borchardt, Breslau. Georg, Siegmar u. Max Weiss als alleinige Gesellschafter der Handelsges. Samuel Weiss in Breslau bringen das bisher von dieser offenen Handelsges. betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“'ein Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2.9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass der Nenn- wert der Akt. von M. 10 000 auf RM. 50 ermässigt wurde, wobei RM. 2718 auf Kap.-Entwert.- Konto aktiviert bleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 59 388, Kassa 6061, Debit. 273 256, Auto 8500, Eff. 4, Mobil. 236, Wechsel 1999, Unterbeteil. 6754, Kap. Entwert. 2718. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 97 194, Akzepte 62 758, Steuer 792, rückst. Fernsprech- u. Krankenkassen- beiträge 313, Unterbeteil. 627, Gewinn 47 232. Sa. RM. 358 919. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Breslau 111 786, do. Steinau 39 932, Steuer 11 877, A.-R.-Tant. 600, Unterbeteil. 627, Gewinn 47 232. – Kredit: Gewinn Breslau 141 341, do. 64 961, Unterbeteil. 5754. Sa. RM. 212 057. Dividenden 1923–1924: „ Direktion: Georg Weiss, Siegmar Weiss, Max Weiss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Tustizrat Dr. Martin Jacob Wreschner, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Hlandels-Gesellschaft Akt.-Ges. in Konkurs, Cassel, Weinbergstr. 18. Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Privatsekretär Wilhelm Franke, Cassel, Lutherstr. 1. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Fa. Hessische Kalkwerke G. m. b. E= Hess.-Lichtenau: Gustav Eisenberg, Wilhelm Henkel, Bankier Carl Koch, Stadtrat a. D. Ludwig Koehler, Ziegeleibes. Ludwig Miltner, Bankier Georg H. Schirmer, Cassel; Dir. Karl Schmitt, Düsseldorf; Bauunternehmer Wilhelm Schlotzhauer, Philippsthal; Bauunternehmer Jakob Seipel, Fabrikant Ferdinand Tiessen, Rechtsanw. Dr. Karl Strippel, H. Schirmer, Hess. Handelsges. für Bau- u. Industriebedarf G. m. b. H., Cassel.