Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4411 Zweck: Handel in Baustoffen jeglicher Art, Uebernahme von Vertretungen jeglicher Art, An- u. Verkauf von Betrieben der Baustoffbranche sowie die Beteiligung an solchen, Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszweckes geeignet sind. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 2.5 Md. in 2500 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2.5 Md. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 172, Schuldner 1489, Inv. 1000, Eff. 1209, Beteil. „Berra“ 4500. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 795, Kredit. 595, Bankverpflicht. 1981. Sa. GM. 8371. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gustav Eisenberg. Aufsichtsrat: Bankier Carl Koch, Bankier Georg H. Schirmer, Cassel; Fabrikant Alex. Brauner, Hess.-Lichtenau; Ziegeleibes. Heinrich Luthe, Immenhausen; Ziegeleibes. Franz Miltner, Ziegeleibes. Friedrich Richter, Banksyndikus Dr. Walter Schlitzberger, Cassel; Ziegeleibes. Fritz Rücker, Worms; Rechtsanw. Dr. Karl Strippel, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Handelsunternehmungen in Charlottenburg, Goethestr. 1. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Rohstoffen u. ganz- oder halbfertigen Industrieerzeugnissen, insbes. der Holz-, Textil- u. Lederindustrie, für eigene oder fremde Rechnung, die Beteil. an Handels- u. industriellen Unternehm. sowie die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. ―–kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschl. Erhöh. um M. 250 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 zu M. 100 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inyventar 400, Kontokorrent 10 464, Banken 95, Kassa 688, Kto der Aktionäre 3907. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 10 461, Kto Transit. Betr. 94. Sa. RM. 15 556. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 586, Banken 1978, Debit. 71 504, Inv. 6047, Einricht. 5236. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 77 597, transitor. Beträge 247, Gewinn 2528. Sa. R.-M. 85 353. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Handl.-Unk. 17 818, Gehälter 21 768, Ausstellung in Moskau 425. Krankenkasse 202, Zs. 4772, Gewinn 2528. – Kredit: Provis. 47 296, Kurs- differenz 220. Sa. RM. 47 516. Dividende 1924. ? %. Direktion. David Rabinowitsch, Dr. Maxim Roginsky, Berlin. Aufsichtsrat. Vors.: Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold; Justizrat Dr. Paul Tiktin, Boris Rabinowitsch, David Rabinowitsch, Dr. jur. J acob Rabinowitsch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ausstellungs-Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Joachimsthaler Str. 1. Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Veranstaltung von Ausstellungen, Versteigerungen, An- und Verkauf und Auf- bewahrung von Waren jeder Art und alle hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjy. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 670, Kaut. 1, Eff., Depot Darmstädter u. Nationalbank 10 072, Westend-Grundst.-G. m. b. H. 10 000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 604, S. Goldschmidt, Dahlem 126, Darmstädter u. Nationalbank 12. Sa. GM. 20 743. Dividenden 1921–1924: ?, ?, 0, ? %. Direkton: Samuel Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Samuel Bry, B-Wilmers- dorf; Stellv. Frau Hedwig Goldschmidt, geb. Bry, B.-Dahlem; Frau Gertrud Cornelgen, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.