4412 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Osteuropäische Industrie- und Handels-Aktien- Gesellschaft (Deos), Charlottenburg 2, Joachimsthalerstr. 43/44. Gegründet: 7./4. 1925; eingetr. 25./4. 1925. Gründer: Paul Behr, Charlottenburg; Kammergerichts-Rechnungsrev. Erich Bessler, B.-Steglitz; Dir. Jacob Katzenstein, Char- lottenburg; Dir. Reinhold Taube, B.-Wilmersdorf; Franz Petersen, B.-Reinickendorf. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts, Import- u. Exportgeschäfts, insbes. mit Ost- europa, Erricht. u. Erwerb von u. Beteilig. an industriellen u. Handels-Unternehm. für den Export u. Import sowie für den Betrieb in Deutschland u. Osteuropa. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Georg Bessler, Herbert Wolk. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, Dir. Dr. Rühle von Lilienstern, Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. E. Weber, Gen.-Dir. Ali Riza Bey, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Industrievertretung Akt.-Ges. in Charlottenbur „Steinplatz1. Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- xretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 27, Debit. 10 559, Effekten 106 972. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 560. Sa. GM. 117 560. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Berlin; Dr. Bruno Nathansohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./10. bzw. 26./11. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Direktion seit 1./1. 1924 in Hamburg. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art. 1./4. 1924 Ankauf der Firma C. Everling & Co., Leipzig, u. Anglied. der seit 1894 besteh. Fa. Schmidt & Tavernier, Hamburg, welch letztere aber als selbständ. Ges. bestehen bleibt. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahlungsk. 40 000, Inventark. 160, Kapitalentwertungsk. 6510. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 6670. Sa. GM. 46 670. Direktion: Eugen Siller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Rittergutsbes. Georg von der Decken in Raitzen bei Strauchitz; Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. IL.. J. Joachimsthal, Akt.-Ges., Chemnitz, Kronenstr. 2. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Löser Isaak Joachimsthal, Alfred Joachims- thal, Richard Singer, Frau Ida verehel. Singer geb Joachimsthal, Chemnitz; Justin Reinmann. Zweck: Erwerb u der Fortbetrieb der von den Kommanditges. in Firma L. J. Joachims- thal, Chemnitz, Berlin u. Düsseldorf betriebenen Handelsgeschäften, der Grosshandel in Alt- u. Neueisen sowie Metallen, die Beteilig. an fremden Unternehmen der Eisen-, Metall- u. Maschinenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umst. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 26 400, Waren 120 316, Debit. 207 750, Kassa 6869, Effekten 2745, Hypoth. 18 800. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 174 881, Akzepte 8000. Sa. GM. 382 881. 7