Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4413 = Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. u. Utensil. 24 575. Waren 147 977, Debit. 331 705, Kassa 4009, Wechsel 3000, Beteil. 20 001, Eff. 7002, Hyp. 18 800. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 316 965, Akzepte 40 000, Gewinn 105. Sa. RM. 557 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2730, Unk. 375 783, Gewinn 105. Sa. RM. 378 618. – Kredit: Waren RM. 378 618. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Alfred Joachimsthal, Richard Singer, Chemnitz; Justin A Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw- u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Löser Isaak Joachimsthal, Fabrikdir. Gustav Küntscher, Chemnitz; Bankdir. Dr. Kurt Pönsgen, Düsseldorf; Bankdir. Alfred Sachs, Berlin; Dir. Max Bethke, Gleiwitz. %„% Ges.-Kasse. Paul Kohl Akt.-Ges. in Chemnitz, Weststr. 18. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chem- nitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- u. Verkauf von Marken, die Beleihung u. Verpfändung von Markenbeständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionen u. der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 77 000, Waren 253 587, Inv. 13 000, Debit. 1202, Bankguth. 1968, Kassa, Wechsel, Postscheck 4338, Wertp. 1579, wert- beständiges Steuer-K. 64. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. u. Vorauszahl. 1047, Rückl. f. Luxussteuer 793, Darlehen 900. Sa. RM. 352 741. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Marken 2 237 060, Grundst. 77 000, Inv. 11 700, Wertp. 7317, Debit. 19 038, Kassa, Postscheck 1122. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 120 000, rück- ständ. Steuern 2299, Kredit. 8777, Bankschulden 22 160. Sa. RM. 353 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 488, soziale Versich. 1184, Steuern 9650, Abschreib. 1300. – Kredit: Marken 67 156, Kosewin a. Wertp. 5537, Grundstücksertrag 1930, R.-F. 30 000, Sa. RM. 104 624. bDividenden 1922–1924: 49, 0, 0 %. Direktion: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Horn, Stellv. Dir. Rud. Fischer, Chemnitz; Dr. Fritz. Kchl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Aktiengesellschaft in Turnstr. 35. Gegründet. 6./3. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: Fabrikdir. Erich Sachs, Fabrikdir. Hans Sachs, Frau Gertrud gesch. Koppel, geb. Sachs, Frau Anna Elisabeth verehel. Sachs, geb. Schreiber, Chemnitz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handelswaren der Textil- u. Maschinenindustrie sowie die Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 unter Eröff. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Strittig. Anspruch aus Prozess 4000, Kap.-Entwert. 2000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. jur. Felix Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Felix Frank, Stellv. Rentner Julius Frank, Prokurist Gerhard Frank, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt-Ges. Detmold. Handelshof. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftliche Betäti- gung auf verwandtem Gebiete.