4414 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Hotel Stadt Frankfurt, Café Hauptwache, Handelshof 78 546. Debit. 14 743, Geschäftswerte 30 000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5687, Räckst. 1500, Kredit. 41 077, Bapkschuld 25. Sa. GM. 123 290. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Einricht. 70 500. Debit. 6522, Kassa 67, Geschäfts- werte 28 750, Verlust 12 974. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 5787, Kredit. 38 057. Sa. RM. 118 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Kosten, Zinsen und Steuern 21 280, Abschreib. 9296. – Kredit: Einnahmen aus Pachten u. Mieten 17 603, Verlust 12 974. Sa. RM. 30 577. „„. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Dr. jur. Heinrich Sievert, Dipl.-Volkswirt Karl Haendly. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken; Staatsminister a. D. Freih. v. Biedenweg, Exz., Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Christian Geyer, Kaufm. Julius Moses, Oberbürgerm. Dr. Peters, Dir. Curt Becker, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder. J. Reeh, Akt.-Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Lotti Reeh, Rudolf Reeh, Hans Reeh, Adolf Reeh, Dillenburg; Frau Franz Schreiber, Oberingel- heim, Frl. Anni Reeh, Frau Adolf Reeh, Frau Heinrich Zimmermann, Heinrich Zimmer- mann, Dillenburg. Die Gründer sind die Gesellschafter der Kommanditges. J. Reeh in Dillenburg. Als solche bringen sie das unter der Fa. J. Reeh betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Grundlegend für die Einbringung ist die Biianz vom 31./12. 1921. Zweck. Fortführung des zu Dillenburg unter der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Die Ges. gliederte sich 1924 die Schönbach-Rother Basaltwerke an. Mit je o des A.-K. sind die Provinzialverbände Westfalens u der Rheinprovinz an dem Unternehmen beteiligt. Kapital. RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 120 u. 250 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf RM. 600 000 (25: 3) in Akt. zu RM. 120, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 120 A.-K. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Kassa 1048, Wertp. 576, Debet. 67 446, Waren 58 920, Material 5520, Beteilig. 1, Mobil. 14 600, Grundst. 62 499, Gleisanl. 137 811, Masch. 62 916, Utensil. 2833, Werkz. 7125, Kastenkippwagen 28 949, Werkstätten, Wohn- u. Zechengebäude 45 486, Steinbrechergebäude 34 699, Stollen Steinringsberg 14 602, Konto für ideelle Werte 100 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 36 702, Rückl. 8330. Sa. R. M. 645 032. Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Kassa 481, Reichsbank-Giro 339, Postscheck 3504, Wertp. 1809, Debit. 191 286, Waren 26 535, Materialien 32 818, Beteil. 601, Mobilien 9295, Grundst. 57 807, Gleisanlage 120 304, Masch. 120 990, Utensil. 82 17, Werkzeuge 6824. Kasten- kippwagen 31 642, Werkstätten-, Wohn- u. Zechengeb. 35 888, Steinbrechergeb. 39 292, Stollen 13 402, Konto für ideelle Werte 128 500, Seilbahn 8950. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 160 934, Wechsel 66 908, Rückl. 10 644. Sa. RM. 83 848. Dividenden 1922– 1924. 0, 0, 4 G %. Direktion. Heinrich Zimmermann. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Weyel, Dillenburg; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesbaurat Hubert Müller, Düsseldorf; Kreisbaumeister Heinrich Roever, Kassierer Louis Klöckner, Dillenburg: Verwalter Reinhard Scheidt, Langenaubach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg, Mineralöl- Import & Grosshandlung in Dortmund, Rautenberg-Haus. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Läger: Dortmund (Petroleum-Hafen), Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M. Verwaltungs- u. Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Mineralölimport- u. Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf RM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. *