Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4415 ― Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. 82 500, Fuhrpark 14 267, Mobil. 5066, Waren 3102, Kassa 124, Postscheckguth. 9, Debit. 4100. – Passiva: Kredit. 9170, A.-K. 100 000. Sa. RM. 109 170. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Aufsichtsrat: Bankier Louis Jacoby, Dortmund; Oberstleutnant a. D. Hans Albert, Gotha; Rechtsanwalt Dr. Hans von Zwehl, Dir. Otto Romberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Böhler & Co, Akt.-Ges., Dossenheim. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Ubernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm Kapital. RM. 300 000 in RM. 288 000 St.-Akt. u. RM. 12 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Vorz.-Aktien A zu M. 1000, 4000 St.-Aktien zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 300 000 in RM. 288 000 St.-Akt. u. RM. 12 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 100 000, Masch. 21 427, Mobilien- u. Werkzeug 16 856, Waren 231 765, Devisen 3778, Effekten 529, Kassa 510, Postscheck 1700, Debit. 135 646. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. I 77 856, do. II 111 019, Bank 5450, rückst. Steuern 4000, rückst. Löhne 6000, R.-F. 7887. Sa. GM. 512 213. Bilanz am 31. Dez. 19241. Aktiva: Immobil. 120 654, Masch. 30 795, Mobil. 20 163, Werkzeug 11 031, Waren 246 303, Devisen u. Wertp. 13 126, Kasse 1047, Postscheck 5071, Debit. 226 610, Inv. 52 231. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 219 824, Bank 107 828, Akzepte 61 174, Steuern 10 000, R.-F. 7887, Gewinn 20 319. Sa. RM. 727 034. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 226 307, Betriebsunk. 26 239, Reklame 52 779, Abschreib. 23 129, Gewinn 20 319. — Kredit: Waren 344 571, Devisen 4204. Sa. RM. 348 775. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Georg Böhler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Schoch, Komm.-Rat Jacques Bettenhausen, Dresden; Bankdir. Kuhn, Mannheim; Prokurist Otto Rühe, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Alemano-Argentina Handels-Akt.Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 26./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./1. 1924 in München. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene wie für fremde Rechnung, insbesond. zwischen Argentinien und den übrigen Teilen von Südamerika, Deutschland, Deutsch- Oesterreich u. Tschecho-Slowakei. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr, M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rückst. Kap.-Einzahl. 15 000, Bank 5000, Inv. 47. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 47. Sa. GM. 20 047. Direktion: Rudolf Kürschner, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. E. Leitner, Dresden; Stellv. Grossindustrieller Rud. Kürschner, Herm. Schulz, Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Bernh. Eibes, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33 Automat-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Strehlener Str. 32. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Vereihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Filialen: Berlin (Mauer- strasse 86/88), Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München. Die Ges. ist gewissermassen als eine besondere Abteilung der H. & V. A.-G. in Dresden zu betrachten. Die überwiegende Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitze der Hartwig & Vogel A.-G. bzw. im Besitze der früheren Teilhaber, als diese Firma noch eine offene Handelsges. war, und ausserdem nur in wenigen Privathänden, auch sind die Aktionäre meistenteils mit der