4416 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. ― Firma Hartwig & Vogel eng alliiert. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Automatenbau- Ges. m. b H. in Heidenau beteiligt. Kapital: GM. 160 000 in 1593 Aktien zu GM. 100 u. 35 Nam.-Akt. zu GM. 20. Die Übertrag. der Nam.-Akt. ist an die Einwillig. der Ges. geknüpft; dieselben können auf Ver- langen in Inh.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 300 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handbuch 1918/19. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 600 000 auf GM. 160 000 in 1593 Aktien zu GM. 100 u. 35 Nam.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer fes En Vergüt. ), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hausgrundst. 140 000, Apparate u. Wiegemasch. 60 983, Inv. u. Werkzeuge 7862, Automobile 2276, Eff. 48, Kassa 12 782, Waren 82 657, Debit. 201 875. – Passiva: A.-K. 160 000, R. F. 16 000, Hyp. 15 000, Kredit. 310 201, Gewinn 7284. Sa. M. 508 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 148 160, Abschr. 3137, Zs. 17 531, Gewinn 7284. Sa. RM. 176 113. – Kredit: Bruttogewinn RM. 176 113. Dividenden 1914–1923: 2, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 50, 0, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gottfr. Alfr. Böhme, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Stellv.: Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach; Dir. Heinr. Vogel, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank. Briefmarken- u. Münzenverwertungsges., Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Seestr. 51I. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./10. 1923: Dresdner Briefmarken- und Münzenverwertungsges. Die Ges. trat lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1925 in Liquid. Zweck: An- u. Verkauf von Briefmarken u. Münzen, Beleihung von derartigen Gegen- ständen, Veranstaltung von Versteigerungen von Briefmarken u. Münzen, Beteil. an gleich- artigen oder ähnl. Unternehmungen im In- u. Ausland. Ausnahmsweise dürfen auch andere Gegenstände zur Verwertung übernommen werden. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. u. 8./12. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um bis M. 13 Mill. (begeb. wurden M. 7 082 000) in St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktionäre erhalten auf 1 alte 3 junge zu 15 000 %. Auf die Vorz.- Aktion. entfallen 500 neue St.-Akt. zum gleichen Kurse. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 12./11. 1924 (Kap.-Umstell. u. Erhöh. des A.-K.) erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./4. 1925 von M. 9 182 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Briefmarken 1009, Münzen u. Medaillen 328, Katalogpapier 25, Utensilien u. Mobil. 588, Kassa 759, Eff. 2004, Postscheck 53, Debit. 961, Kap. Entwertung 1220. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1934, Bankschulden 178 Sa. RM. 6951. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 1241, Münzen u. Medaillen 328, Utensil. u. Mobil. 622, Kassa 421, Eff. 2136, Debit. 2789, Postscheck 85, Kap.-Entwertung 1220, Verlust 3291. –Passiva: A. E. 5000, bDarlehen 3146, Kredit. 3989. Sa. RM. 12 136. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Briefmarken 457, Münz. u. Medaill. 184, Papier 25, Utensil. u. Mobilien 69, Versteig. v. Münzen 55, Handl. Unk. 3954, Steuern u. Abgaben 544, Zs. u. Provis. 49, Gewinn 8. – Kredit: Versteig v. Briefmarken 960, Effektengewinn 1097, Verlust 3291. Sa. RM. 5350. Dividenden 1922–1924: 20, ?, 0 %. Liquidator: Franz Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Walter Hirsch, Radeberg; Stellv. Reg.-Rat Willy Dönges, Dresden; Oberbaurat a. D. Max Schnabel, Bautzen; Rentner Josef Sentner, Reg.- B Otto Falck, Rechtsanw. A. Schlechte, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― „Debag“' Deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./11. 1921 bzw. 24./1. 1922; eingetr. 18./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr von Betriebsstoffen jeder Art, Handel u. Versorgung mit Betriebsstoffen jeder Art u. Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. In Herbst 1923 wurde die Grosstankanlage für 9 Mill. kg Betriebsstoff im neuen Petroleumhafen in Hamburg fertiggestellt; dieser ist mit Landungsbrücke für See-Dampfer u. Leichter u. den nötigen Abfüllhallen, Kessel- u. Pumphaus etc. ausgestattet. Die Ges. ist beteil. bei mehreren führenden Kraftverkehrs- Unternehm. u. bei einer Reihe von regionalen u. lokalen Ölvertriebsgesellschaften.