Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4417 Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1922 um M. 5 Mill. 1923 weitere Erhöh. um M. 290 Mill. in Stücken zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 97 500 St.-Akt. (Lit. B) u. 2500 Vorz.-Akt. (Lit. A) zu je M. 1000. Dite St.-Akt. (Lit. B) wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. (Lit. A) zu 125 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Einzieh. von M. 2 500 000 Vorz.- u. M. 97 500 000 St.-Akt. u. Umstell. der verbleib. M. 300 Mill. auf RM. 500 000 (600: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 20. Kap.-Erhöh. um RM. 1 500 000 wird einer G.-V. vorgeschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Tankanl. u. Tankgeräte 250 000, Masch. u. Fahrz. 1, Büroeinricht. 1, Beteil. 1 104 004, Debit. 215 085, Vorräte 10 700, Wertp. A= Devisen 6365, Kassa 1793. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 50 000, Kredit. 665 401, Umstell.-Res. 372 549. Sa. RM. 1 587 950. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tankanlagen und Tankgeräte 504 000, Masch. und Fahrzeuge 500, Büroeinricht. 4000, Beteilig. 1 099 904, Schuldner 356 595, Vorräte 243 650, Kassa 641, Vorauszahl. 4242, Verlust 1767. – Passiya: A.-K. 500 000, R. F. 50 000, Darlehen 1 300 000, Gläubig. 295 626, Wechselverpflicht. 50 923, Übergangsposten 18 750. Sa. RM. 2 215 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 353 547, Abschreib. 74 581. – Kredit: Geschäftserträgn. 53 812, Entnahme aus Rückl. 372 549, Verlust 1767. Sa. RM. 428 129. Kurs: Freiverkehr Dresden: 0.1 Bill. %. Dividenden 1922–1924: % Direktion: Dir. Lorenz Strobel, Dir. Friedrich Johannes Arras. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Ofto Köpcke, Stellv. Präs. der Staatsbank Carl Degenhardt, Dir. Rich. Hille, Prot. Dr. Edmund Graefe, Rechtsanwalt Dr. James Breit, Exz. Ernst von Seydewitz, Geh.-Rat Dr. Hans Rich. Hedrich, Komm.-Rat Gen.-Dir. Franz Minkwitz; Minist.- Dir. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Just, Oberberghauptm. Geh.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Fischer, Finanzmin. a. D. Dr. Reinhold, Stadtrat Koeppen, Gen.-Dir. Dr. Ing Alb. Sommer. Dresden; Gen.-Dir. Hermann Müller, Hellerau. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Staatsbank. Ein- u. Verkaufsvermittlungs- Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittlung von Ein- u Verkaufsgeschäften in allen sowie die Kontrolle über für fremde bei Dritten eingelagerte Waren. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründ. zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 1 auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Divid., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 28 800, Geb. 63 500, Inv. 1, Kassa 5348, Bank-K. 3018, Sorten 527, Währungs-K. 41, Debit. 30 717. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1662, Reingewinn 24 291. Sa. RM. 131 954. – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 112 363, Steuern 17 353, Abschr. 11 609, Reingewinn 24 291. Sa. RM. 165 617. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 165 617. Dividenden 1922–1924: 7, 0, 7 % Direktion: Heinr. Hille, Gustay von Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Barthold, Stellv. Hans Kurth sen., Dresden; vereid. „„ Berthold Radke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergische Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Wildenbruchstr. 69. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Emil Engstfeld, Fabrikant Paul Niederdrenk, Velbert; Dir. Paul Freytag, Bürovorst. Josef Katzemich, Düsseldorf. Zweck: Förderung der Interessen der Bergischen Industrie, Beteil. an Industrie- und Handelsunternehmungen sowie Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Milliarden in 800 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./1. 1925 „ Umstell. von M. 4 Md. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immob. 70 000, Mobil. 363, Eff. u. Devisen 49 993, Kassa 19, Debit. 67. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 40 300, Bankschulden 143. SGSa. GM. 120 443. Direktion: Dir. Paul Freytag. Aufsichtsrat: Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Emil Engstfeld, Paul Nieder dr enk, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hartoch Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./9. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang und Einbringungswerte s. Jahrg. 192223. Kapital: RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 20.Mill. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 277