4418 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./10. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 20: I auf RM. 1 200 000 in 30 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge. winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immob. 893 300, Mobil. 162 500, Kassa, Reichsbank, Postscheck 63 191, Depot. 1, Debit. 84 600, Warenlager 2 095 959. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 177 000, Hyp. 264 650, Kredit. 1 358 919, Interims-K. 174 351, Gew. 124 630. Sa. RM. 3 299 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 1 811 777, Absckr. 43 750, Gewinn 124 630, (davon Tant. an Vorst. 18 694, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5793, Vortrag 16 143). Sa. RM. 1 980 158. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 980 158. Dividenden 1921–1924: 10, 225, 0, 7 %. Direktion: Theodor Hartoch, Alb. Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Alb. Schöndorff, Bank-Dir. Josef Löwenstein, Justizrat Karl Welter, Düsseldorf: Komm.-Rat Herm. Schön- dorft, lamburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Hans Lipscbitz & Douqué Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Schadowstr. 51. Gegründet: 4./9. 1920; eingetr. 13./10. 1920. Bis 29./4. 1921: Vereinigte Spezial-Betriebe, Akt.-Ges. für Handel- u. Industrie-Interessen. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: 1. Spezialbetriebe, welche Geschäfte zur Deckung des Bedarfs von Handel u. Industrie an Waren, Versicherungen, Beratungen u. dgl. besorgen, zu Interessengemein- schaften zu vereinigen; 2. soweit es zweckmässig erscheint, die unter 1 genannten Geschäfte unmittelbar zu betreiben; 3. finanzielle Mittel zur Lösung von Aufgaben der Allgemeinheit zu gewinnen; 4. alle Massnahmen zu veranlassen, die geeignet erscheinen, unmittelbar oder mittelbar den vorgenannten Zwecken zu dienen. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. 25 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 3903, Kassa 505, Debit. 4500, Inv. 1350. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 3854, R.-F. 403. Sa. GM. 10 258. Dividenden 1921–1924: 2, ?, 0, ? %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Köln; Architekt Heinr. Speck, Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Reichel, Westhandels-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Beethovenstrasse 31. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Fabrikbes. Otto Reichel, Fabrikbes. Dr. Otto Reichel, Berlin; Hilmar Eisenhauer, Düsseldorf; Reeder Wilhelm Klusmann, Mülheim-Ruhr; Syndikus Dr. Julius Ballin, Berlin. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Erzeugnissen der Firma Otto Reichel, Berlin, Handel mit Erzeugnissen gleicher oder ähnl. Art. Kapital: R.-M. 50 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 15 822, Waren 19 554, Postscheck 3235, noch nicht eingez. A. K. 30 000, Verlust 8331. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 942. Sa. RM. 72 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 16 151, Provis. 4375. –— Kredit: Warenüberschuss 12 195, Verlust 8331. – Sa. RM. 20 527. Dividende 1924: 0 %. Direktion: H. Eisenhauer. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Dr. Ballin, Wilh. Klusmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union- Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Fa. Fenestra, Fabrik für Eisen- hochbau G. m. b. H., Haardt & Co. G. m. b. H., Düsseldorf; Sonnenberg-Haardt & Co., Ost- handel-A.-G., Berlin; D. Hirsch o. H., E. de la Sauce & Klöss o. H., B.-Lichtenberg. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 Md. %. Lt. G.-V. vom 19./1.1925 Umstellung auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20.