Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. 4419 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 20 1 St. Reichsmark-Bilanz am 6. Febr. 1924: Aktiva: Debit. 50 400, Kapitalentwert. 3316. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 5716. Sa. RM. 53 716. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 51 250, Beteilig. 20 730, Mobil. 5000, Kassa 33, Kap.-Entwert. 33 16, Verlust 18 790. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 51 120. Sa. RM. 99 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 139, Zs. 5627, Abschr. 3022. Sa. RM. 18 790. – Kredit: Verlust RM. 18 790. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Altschul. Aufsichtsrat: Jean Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hellweg-Handelsaktiengesellschaft-', Duisburg. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Sitz bis 10./7. 1924 in Dortmund, Marga- retenstr. 8. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf industrieller Erzeugnisse, der Erwerb u. Betrieb industrieller Unternehm. sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr, Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1- Jan. 1924. Aktiva: Debit. 13 580, Beteilig. 10 000. – Passiva: A .-K. 5000, Kredit. 16 406, R.-F. 2173. Sa. RM. 23 580. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 44 953, Beteil. 31 852, Kassa 724, Mobil. 1453. Auto 4000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 59 087, R.-F. 2174, Gewinn 16 721. Sa. RM. 82 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5228, Gewinn 16 722. Sa. RM. 21 950. – Kredit: Rohertrag RM. 21 950. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Felix Werth, Wilhelm Schlipper. . Aufsichtsrat. Wilhelm Hopp, Düren (Rheinl.); Heinrich Glaeser, Duisburg, Heinr. Lahme, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinland Handelsgesellschaft für Industrie- und Baubedarf Akt.-Ges. in Essen. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: Ver. Ziegelwerke C. J. Götte G. m. b. H., Steele; Bank-Dir. Georg Stodt, Essen; Dr. jur. Hans Husmann, Essen-West; Kaufm. Peter Schmitt, Essen; Dir. Wilh. Wellmann, Duisburg. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Industrie- u. Baubedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./1. 1925 von M. 5 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20: 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Mobil. 652, Beteil. 4500, Waren 12 220, Debit. 2907, Kassa 537. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 217, schweb. Verbindlichk. 600. Sa. RM. 20 817. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Otto Nelb, Werden-Ruhr; Helene Jost. Essen. Aufsichtsrat. Ziegeleibes. Carl Joh. Götte, Bank-Dir. Georg Stodt, Peter Schmitt, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ansgar, Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zuweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeglicher Art. Der Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 100 000. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Grundst. u. Gebäude 100 000, Kassa 17, Bank 507, Inyv. 1000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1524. Sa. RM. 101 524. 3 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Inv. 1000. Kassa 2409, Kronen-K. 3. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 2248, R.-F. 1164. Sa. RM. 103 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Toosbystr. 7 4765, Harrisleerstr. 65 1963, Unk. 487, Kredit: Menigheden 1559, Toosbystr. 7 3586, Harrisleerstr. 65 1710, Verlust 360, a. RM. 7216. S8.... „„.. 33 3 * Ö 277