4420 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1922 –1924: 0, 0, 0 %. Direktion: Pastor Carl Wulff-Noack, Bankdir. Alfred Thomsen, Flensburg; Dr. theol. Alfred Jörgensen, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Bischof Caspar Wegener, Nyköbing; Verlagsbuchhändler Ole Lohse, Paslor Charles Nedermark, Redakteur Ernst Kjaersgaard, Kopenhagen; Gaswerksdir, Hans Madsen, Rechtsanwalt Christian Ravn, Cornelius Hansen, Flensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mumm & Co., Akt.-Ges., Frankfurt am Main, Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Gründer: Firma G. H. Mumm & Co., Bern; off. Hand.-Ges. Gebr. Bethmann, Gerichtsass. a. D. Rudolf Hafner, Prokurist Heinr. Laufter, Prokurist Willy Gunkel, Frankf. a. M. „ Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1923: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 804 160, Debit. 24 770. – Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 50 500, Kredit. 273 432. Sã. GM. 823 932. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion: Adam Müller, Franz Konrad Jaeger, Walter von Mumm. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Vitznau; Bankier Carl Spaeth, Moritz Freiherr von Bethmann, Hans von Passavant, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Nauheim & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 60. Gegründet. 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel in Schreibwaren, in Luxuswaren, Stempelwaren aller Art, sowie weiter in sonst. Handelsgegenständen, welche der Bedarfs- u. Luxusbranche angehoren. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1459, Bank-K. 16 296, Banktratten 14 406, Debit. 89 137, Waren 23 549, Wechsel 4872, Sortenkasse 616, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 17 312, Transportvers.-K. 5000, Delkr. 5420, Iauptrücklage-K. 29 604. Sa. GM. 157 338. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 926, Bank 4258, Sorten 557, Mobil. 2000, Wechsel 2692, Debit. 81 921, Waren 35 865, Banktratten 6785, Interims-K. 1427, Anti- zipations-K. 1000 –— Passiva;: A.-K. 100 000, Kredit 21 298, Transportversich. 7000, Delkr. 95, Hauptrückl. 9040. Sa. RM. 137 434. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 142 163, Dubiose 4767. – Kredit: Bruttogewinn 121 531, Währungsgewinn 4836, Übertrag v. Hauptrückl.-K. 20 563. Sa. RM. 146 931. Dividenden 1923–1924. 0. 0 %. Direktion. Simon Fritz Schlesinger, Sally Ferdinand Nauheim, Friedrich Carl Rosen- berg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Paul Schlesinger, Landrichter Dr. Rich. Nassauer, Frau Henriette Rosenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. passmann & Kaufmann Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 27./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Wilhelm Passmann. Frau Seliné Passmann, geb. May, Adolf Kaufmann, Frau Anna Kaufmann, geb. Lessing, Dr. med. Oscar May, Frankf. a. M. Zweck: Fortbetrieb des von der offen. Handelsges. in Firma Passmann & Kaufmann, Frankfurt a. M. betrieb. Handelsgeschäfts. „ „ Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Bill. in 40 Akt. zu M. 25 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. durch Umwert. der bisher. 40 Akt. zu M. 25 Md. in 150 solche zu RM. 1000. ―