Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4421 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 118 309, Debit. 50 000, Bankguth. 11 144, Debit. 275, Kassa 2339, Postscheck 1771, Noten 7084, In v. 7500. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 34 678, div. Kredit. 13 746. – Sa. RM. 198 424. Dividende 1923: ? %. Direktion: Wilhelim Passmann, Adolf Kaufmann, Stellv.: Dr. Julius Voehl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Julius Jacob. Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Hammel, Dr. med. Oscar May, Handelsrichter Max Ruhstatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & aenke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Unternehm. beteilig. An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qam, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lit. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Abstempel. bis 25./8. 1925. Unter St.-Akt. befanden sich nom. M. 5½ Mill., die dem seinerzeit gebildeten Konsortium für Übernahme der Aktien gehören; auch diese Aktien wurden umgestellt, beziehen aber keine Div.; auf solche haben also nur RM. 362 500 Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 %% Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. Aufwandsentschäd. von GM. 500, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 280 000, do. Einricht. 20 000, Kassa 19 197, Buchforder. 35 737, Wechsel 2190, Wertpap. 8601, Material. u. Warenvorräte 147 700, Vorratsakt. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 38 536, Buchschulden 13 781, Übergangsposten 11 936, Hyp. 4171. Sa. GM. 568 425. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikanlage 288 130, Fabrikeinricht. 23 740, Bar- bestände 10 674, Wechsel 6208, Wertp. 8020, Buchforder. 177 693, Material u. Waren 414 763, Vorrats-Akt. 55 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 148 313, Buchschulden 164 329, Hyp. „%„ 114 983, Delkr. 5894, Übergangsposten 26 364, Reingewinn 20 172. Sa. RM. 984 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 487 473, Delkr. 4166, Abschr. 9599, Rein- gewinn 20 172. Sa. RM. 521 411. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 521 411. Dividenden 1921–1924: 8, 50, 0, 5 %. Kurs Ende 1923 – 1924: 2, 2 %. Im April 1923 wurden M. 10 Mill. St.-Aktien an der Frankf. Börse eingeführt. Direktion: Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Frankf. a. M., Geh. Reg.-Rat Franz Droege, Wiesbaden; Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Dir. Hans Wiechert, Frankf a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Heidingsfelder & Co, Haas & Weiss, Deutsche Girozentrale. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Vertretung in Berlin. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt. u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen Erzeugnisse. 3 Kapital: RM. 350 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 9 700 000, Ausgabe 105 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.- u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem unter Führ. der Dt. Vereinsbank stehenden Konsort. zu 150 % übern. u. freihändig verwertet. Die Vorz.-Akt. gehen zu 100 % an die Frankfurter Treu- hand- u. Revisions-Gesellschaft A.-G., Frankfurt a. M. zu treuhänd. Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 25 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.