4422 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. — Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bar- u. Wechselbestände, Bankguth. 73 879, Beteil. u. Eff. 1, Debit. 138 883, Waren 187 698, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 235 462. Sa. GM. 400 462. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 632, Beteil. 6838, Debit. 260 020, Gefrieranlage 33 000, Waren 320 154, Inv. 3, Verlust 4464. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kap.-Erhöh.- 178 000, Kredit. 299 114. Sa. RM. 642 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten RM. 555 703. – Kredit: Brutto- geschäftsgewinn 551 238, Verlust 4464. Sa. RM. 555 703. Kurs Ende 1923–1924: 0.31, 0.055 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1919–1924: 8, 0, 7, 50, 0, 0 %. Direktion: Friedr. van der Linde, Eugen Atté, Ernst Dreher, Stellv. Friedrich Rehfelde, Alfred Bodong, Dipl.-Ing. August Hassler, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mannheim; Komm.-Rat Dr.h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Konsul a. D. Werner Rolfes, Max Bensinger, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim; Dir. P. Franzen, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. . Wohl, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Darmstädter Landstr. 176/184. Gegründet: 8./3. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Rohprodukten, Lebens- und Genussmitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und von Hilfsmaterialien, die zur Herstellung solcher dienen, ebenso sonstige Handelsgeschäfte zur Förderung dieser Aufgabe, Fabrikation vorgenannter Ware. Die Übernahme des unter der Firma P. Wohl zu Frankf. a. M. als offene Handelsgesellschaft betrieb. gewerbl. Unternehm. einschl. des Firmenrechts. Zweigniederlass. in Köln, Hamburg. Kapital: RM. 600 000 in 7500 Aktien zu RM. 20, 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./6 1923 erhöht um M. 12.5 Mill. in 1250 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 300 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 7500 Akt. zu RM. 20, 1250 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Kassa 11 702, Postscheck 228. Devisen u. Noten 47 309, Beteil. 57 684, Eff. 1410, Waren 324 165, Debit. 493 594, masch. Einricht. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Debit. 576 033, Delkr. 9942, Umsatzsteuerrückstell. 120. Sa. GM. 1 006 097. Dividenden: 1920: 8 % (7 Monate); 1921–1924: 20, 204, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Heinrich Heinsheimer, Kaufm. Emil Karl Wohl, Joseph Straus, Frankf. a. M.; Julius Kahn, Hamburg. „ Aufsichtsrat: Vors. Rentier Paul Wohl, Dir. Carl Eckhard, Rechtsanw. Dr. Ablemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Hleischmann & Bloedel Nachf J. Berlin Akt-Ges. Ges in Fürth, Nürnberger Str. 129. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 1. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehmens, insbes. Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Exportartikeln aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Fürth u. Sonneberg. Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital. RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RHl. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 12 040 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 24 160 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./11.1925 Umstell. von M. 36 200 000 auf KM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Aktien sind zum Upntausch u. zum Ausgleich von Spitzenbeträgen bis zum 23./5. 1925 bei den Zahlst. „„ später Kraftloserklär. 5 % Goldanleihe, unkündbar bis 1928, in Stücken zu 3 g u. 6 9 Feingold (2 bzw. 4 Dollar). Diese wertbeständige Anleihe ist gedeckt durch das ganze Vermögen der Firma; der Zinsendienst u. die Rückzahlung sind gesichert durch die überseeischen Geschäfts- verbindungen der Firma, die nur in fremden Devisen verkauft. Den Aktion. angeboten v. 3.–20./11. 1923 im Verh. M. 3000 Aktien: 3 g Feingold zu 90 %; für sonst. Zeichner begeben zu 100 % bei Einzahlung in Papiermark u. zu 98 % bei Einzahl. in Dollarschatz- anweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rück- lagen, 6 % Vorz.-(Max.)-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A-R., Rest nach G.-V.-B.