Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4423 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Immobil. Fürth 446 115, do. Sonneberg 80 780, nicht begeb. od. zurückgek. Obl. 14 632, Geschäfts- u. Fabrikeinricht. in Fürth u. Filial. 1, Vorräte 130 987, Eff. 7157, Debit. 602 489, Kassa, Postscheck, Wechsel 9926, Bankguth. 9328. –Passiva: St.-Akt. 540 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 78 363, Hyp. 4050, Obl. 218 400, Darlehns- schulden 9312, Kredit. 147 882, Bankschulden 298 410. Sa. GM. 1 301 419. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. Fürth 568 283, do. Sonneberg 148 698, nicht begeb. oder zurückgek. Obl. 16 842, Geschäftseinr. 1, Eff. 18 915, Vorräte 286 150, Kassa, Postscheck, Wechsel 7452, Debit. 738 023, Bankguth. 8659. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 78 363, Hyp. 254 050, Obl. 218 400, Darlehen 9312, Kredit. 130 108, Bankschulden 539 822, Gewinnvortrag 17 969. Sa. RM. 1 793 027. * Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kursverluste 18 973, Abschr. 7839, Patente 356, Katalogkosten 9763, Reingew. 17 969. Sa. RM. 54 901. – Kredit: Betriebsübersch. KM. 54 901. Kurs Ende 1923–1924. 3.5, 0.60 %. Die St.-Akt. sind Nov. 1923 an der Münchener Börse zugelassen worden. Dividenden 1923–1924. Vorz.-Akt.: 6, 0 %, St.-Akt.: 75, 0 %. Direktion. Jos. Berlin, Dr. Philipp Berlin, Fürth; Rud. Borges, Nürnberg. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Stellv.: Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Eduard Mohr, Fürth: Arthur Borges, München; Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Augsburg, Fürth, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G.; München: Bankhaus H. Aufhäuser; Nürnberg: Südd. Treuhandges. A.-G. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Julius Goldschmidt, Erich Gold- schmidt, Gelsenkirchen; Siegfried Alsberg, Otto Fried, Karl Fried, Dr. jur. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Albert Frankenstein, B.-Wilmersdorf; Kfm. Theodor Lauter, Duisburg. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundst. 1 400 000, Geb. 1 120 000, Masch. 40 000, Einricht. 252 500, Waren 1 531 218, Forder. 321 383, Kassa u. Postscheck 10 911, Beteil. 35 000, Eff. 1600. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 116 495, Hyp. 2298, Bank 4914, Schulden 988 904. Sa. RM. 4 712 613. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor Lauter, Duisburg; Walter Gordon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz, Rauschwalder Strasse 41. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Filialen in a: Oder, Dresden u. Kottbus. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäftes zum Ein- u. Verkauf guter, unverfälschter Waren zu billigsten Preisen, der Beftrieb der bereits vorhand. oder noch zu erricht. Anlagen für Herstell. oder Verarbeit. der zum Handel geeigneten Gegenstände, Beteilig. an anderen Ges. u. Unternehm. Die Ges. besitzt in Görlitz 11, in Fft. a- d. O. 4 u. in Dresden 3 eigene Grundstücke, die zu Wohn. u. eigenen geschäftl. Zwecken benutzt werden. Das etwa zur Hälfte bebaute Hauptgrundstück in Görlitz, Rauschwalder Str. 41 gelegen, umfasst 34 306 qm. Auf diesem befinden sich Verwalt.- u. Speichereigebäude sowie bedeut- Weinkellereien, ausserdem eine Dampfbäckerei mit elektr. Betrieb, eine Essigfabrik mit automat. Zuleitung u. je eine Kraut- u. Gurkeneinlegerei. Die eigene elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanl. besteht aus zwei Dampfkesseln mit je 50 u. 18 qm Heizfläche u. einer 160 PS-Dampfmaschine, die zum Antrieb einer 16-Kilowatt-Dynamomasch. nebst Akkumulatorenanlage, der Kaffee- Trösterei, Gewürzmühle u. Holzbearbeitungsmasch. dient. Ferner sind vorhanden vier. Elektromotoren für die Bäckerei u. Holzzerkleinerungsmasch., die an das städt. Elektrizitäfts- werk angeschlossen sind. Der nicht bebaute Teil des Grundstücks dient zum Anbau von Obst u. Gemüse. Eine zweite, in vollem Betriebe stehende Dampfbäckerei befindet cich in Fft. a. d. 0. Ferner besitzt die Ges. dort wie auch in Dresden Speicher- u. Verwalt.-Gebäude sowie Weinkellereien. Ausser je einer Versandstelle u. grossen Kohlenplätzen in Görlitz, Frankfurt u. Dresden unterhält die Ges. in Görlitz 2 Engrosverkaufsstellen, 2 Weinstuben u. 21 Detailverkaufsstellen, in Frankfurt 11, in Dresden 25 u. in Cottbus 6 Verkaufsstellen neben einig. Verkaufsstellen in verschied. klein. Orten, zus. 69 Verkaufsstellen u. 2 Wein- stuben. Die Zahl der im ges. Geschäftsbetriebe tätigen Angest. u. Arb. beträgt ca. 570 Pers. Die Ges. ist in kleinerem Ausmasse beteiligt bei der Einkaufsges. deutscher Zweiggeschäfts- betriebe im Lebensmittelhandel in Köln a. Rh. u. der Branntwein-Vertriebsges. in Görlitz. *