4424 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000. 1914 erhöht um M. 500 000. 1919 um M. 1 000 000. 1920 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. u. 14./7. 1922 um M. 6 000 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Aktien, angeb. den Aktion. 12 000 Stück 1: 1 zu 170 % usw. u. 6000 Stück 21 zu 700 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 36 000 000 in 36 000 St.-Aktien, davon 30 000 Stück im Verh. 1: 1 zu 850 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. u. Umwandl. von 12 000 Akt. zu M. 500 in ebensoviel zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 84 Mill. in 36 000 Akt. zu 500 000 % u. 48 000 Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf Goldmark nach Einzieh. von M. 15 273 000 Vorratsaktien durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 140 727 000 auf RM. 2 814 540 in 140 727 Aktien zu RM. 20. Gegen Nachzahl. von RM. 3 je Aktie werden die St.-Aktien zu 5 % Vorz.-Aktien. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen zu M. 100. Tilz durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. II. M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Schuldverschreib. à M. 1000 u. M. 300, rückz. zu pari. Ausgabekurs 100 %. Zeichnung vom 20./12. 1919–20./1. 1920. Zs. 31./12. Im Umlauf von allen drei Anleihen Ende 1924: GM. 57 963. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 75 959, Waren 1 456 161, Grund- u. Geb.- Besitz 1 843 218, lebendes u. totes Inv. 499 103, Eff. 1320, Debit. 268 250, Überschuss des Grundkap. über das Reinvermögen 14 071. – Passiva: A.-K. 2 814 540, Schuldscheine 57 963, Hyp. 136 938, Kredit. 1 148 645. Sa. RM. 4 158 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 760 109, Steuern 233 6527 Zs. 189 043, sonst. Unk. 362 246, Reingewinn 69 854. Sa. RM. 1 614 907. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 1 614 907. Kurs: Im Dez. 1923 von der Deutschen Bank an der Dresdner Börse eingeführt. Kurs Ende 1924: 0.710 %. Dividenden: 1914/15–1922/23: 15, 16, 16, 16, 16, 20, 20, 20, 200 %. 1./4.–31./12 1923: 0 %. 1924: 0 % C.-V.: 4 J. a. F. Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller: in Dresden: H. Hörichs; Stellv. O. Härtel. Görlitz. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, Stellv. Ernst Weihrauch, Paul Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Berthold, A. Bednarz-Raabe, Bruno Walter, Alfred Henschel. Franz Reinel, Gust. Lehmann, Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Görlitz, Frankf. a. O., Dresden u. Cottbus; Görlitz: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz Görlitz, Darmst. u. Nationalbk., Dresdner Bk., Bankhaus Eichborn & Co.; Dresden: Deutsche Bank. Dr. H. Th. Pellens & Co., Akt.-Ges., Göttingen. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 16./9. 1924: A. R. Pillai & Co,, Akt.-Ges. Gründer: A. R. Pillai, Göttingen; Dr. med. Felix Becker, Höchst a. M.; Fabrikbes. Heinrich Wilhelm Boecker, Hohenlimburg i. W.; Syndikus Dr. rer. pol. Karl Gross, Höchst a. M.; Dr. jur. Hans Th. Pellens, Bremen; George F. A. Scheller, Hannover; Generalmajor a. D. Ludwig Seeger, Bremen. Die Akt.-Ges. übernimmt von Herrn Pillai das gesamte Geschäftsinventar der A. R. Pillai & Co., G. m. b. H. zum Betrage von M. 12 Mill. Herrn Pillai ist für die Vorbereitung der Gründung eine besondere Vergüt. von M. 2 Mill. gewährt. Zweck. Vertrieb insbes. Export u. Import von Büchern, Bureaubedarfsartikeln, Maschinen u. Chemikalien sowie Waren und Rohstoffen aller Art zwischen Deutschland und anderen Ländern, insbes. Indien sowie verwandte Geschäfte u. Beteilig. an and. einschläg. Unternehm. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 60 Mill. Erhöht lt. G-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill., wovon ausgegeben M. 36 Mill. zu 540 %, M. 19 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. werden die neuen Aktien angeb. im Verh. 5: 3 zu 600 % Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 359, Postscheck 7, Bücher u. Waren 5000, Inv. 9702, Debit. 925, Eff. 2500, Devisen 1705, Kapitalentwert. 7000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 3200. Sa. GM. 27 200. Dividende 1924. ? %. Direktion. Theod. Steinbach, Johann Stiening. Aufsichtsrat. Heinr. Wilh. Boecker, Karl Gross, Hans Th. Pellens, George Scheller, Ludw. Seeger. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― Märkische landwirtschaftliche Zentrale Akt.Ges., Hagen, Körnerstr. 85. Gegründet. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. landwirtschaftlichen Gebrauchs- u. Verbrauchsgegenständen, Fortsetzung des bisher von der Firma: Märkische landwirtschaftliche Zentrale G. m. b. H. zu Hagen, betriebenen Handelsunternehmens.