Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4425 Kapital. RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 30 Akt, zu M. 1 Mill., 50 zu M. 100 000, 100 zu M. 10 000 u. 14 000 zu M. 1000, übern von den Gründern M. 34 081 000 zu 120 %, M. 43 000 zu 200 % u. M. 6 742 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Erhöht lIt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 10 000 Stück zu 10 000 000 % u. 40 000 Stück zu 100 %. Den früheren Akt. von insgesamt M. 50 Mill. ist 10faches St.-Recht beigelegt. Dio Goldmark-Bilanz v. 31./12. 1923 weist einen Kapitalüberschuss von RM. 533 659 aus, welcher jedenfalls Verwend. findet mit RM. 500 000 für das A.-K. u. mit RM. 33 659 für Reserven. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., eeine alte Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 645. Guth. bei Banken, Sparkassen u. Postscheckamt 15 194, Forder. an Kunden us w. 68 705, Waren 205 848, Kraftwagen 8000, Einricht. 34 774, Heiz.-Anlage 3000, Immobil. 309 000, Aktien der Westdeutschen Landbank in Osnabrück 50 000. – Passiva: A.-K. inkl. Reserven 533 659, Schulden bei Banken u. Sparkassen 65 578, do. bei Lieferanten usw. 41 130, Hyp. 4800, (Schuld an das Konsort. für vereinnahmte Papier-M. 390 Md. = 39 Pfg.), Rückstell. für Wertverminder. der Waren durch Preisrückgang 50 000. Sa. GM. 695 168. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Wilhelm Höll. Aufsichtsrat. August Vosswinkel, Rönsahl; Gustav Adolf Enneper, Engstfeld; Julius Crone, Uetterlingsen; Otto Beverunge, Kuhlenkeppig; Friedrich Himmelmann, Langerfeld; Max Plate, Hellersen; Dir. Dr. August Timmersmann, Osnabrück; Richard Hüsmert, Warbollen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nathan Rohprodukten Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Gründer: Isidor Nathan, Frau Mathilde Natnan geb. Cohn, Julius Lewin, Frau Helene Lewin geb. Nathan, Nicolaus Nathan Halberstadt. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 2./6. 1925 in Liquid. getreten. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der Fa. Nathan Rohproduktenhandl. in Halberstadt. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100%. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./10. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 86 015, Anl. 8676, Auto 4350, Kassa 370, Reichsbank 1410, Postscheck 10, Debit. 33 916, Vorräte 95 832, Verlust 6788. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 725, Hyp. 2700, Rentenmarkbelast. 3670, Kredit. 108 950, Steuerschuld 1198, do. b. Magistrat 124. Sa. RM. 237 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 229 585, Abschreib. 4170. – Kredit: Brutto- gewinn 226 967, Verlust 6788. Sa. RM. 233 755. Dividenden. 1922/23: ? %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924: 0 %. Liquidatoren: Isidor Nathan, Carl Meyer. Aufsichtsrat. Frau Helene Lewin, geb. Nathan, Frau Erna Nathan, geb. Sternlicht, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Handels-Akt.-Ges. Halle a. S. Gegründef: 20./9. 1920; eingetr. 11./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Brennstoffen u. anderen Waren in Anhalt u. anderen Ländern. Die Ges. erwarb die Handelsbeteil. der Anhaltischen Kohlenwerke. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 2 Mill. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wertp. 88 001, Beteil. an der Rentenbank 1600. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8001, Rentenbankumlage 1600. Sa. RM. 89 601. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 10, 0, ? %. „ Direktion: Bergwerksdir. Otto Heufelder, Alb. Schmidt, Max Schmieder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Otto Beutler, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Dir. Willy Hinniger, Berlin; Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ausland-Handel-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. =