442 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. = 9 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. u. Beteil. 342 946, Mobil. 1, Kassa 182. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kontokorrentsalden 13 130. Sa. GM. 343 130. Dividenden 1919–1923: 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Rickmers, Ad. Mengers, Dr. A. Herzfeld. Anmerkung: Seit 1920 werden von der Ges. keine weiteren Bilanzen veroöffentlicht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 8 s „* F. G. Brückner Erben Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Fortführung des bisher von Friedrich Albert Liersch unter der Firma F. G. Brückner Erben in Hamburg betriebenen Grosshandelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Nov. 1923. Aktiva: Debit. 11 412, Bank 125, Kassa 6, Wechsel 9065, Waren 41 563, Grundst. 150 890, Masch. 3400, Tankanl. 4000, Heizungsanl. 1500, Lager- Inv. 1100, Kontorinv. 1000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 495, Bankvorsch. 21 666, R.-F. 31 901. Sa. GM. 224 064. Bilanz am 31. Okt. 1924. Aktiva: Debit. 91 290, Deutsche Bank 1774, Dres Iner Bank 657, Postscheck 1787, Kassa 381, Wechsel 950, Waren 105 860, Grundst. 147 872, Masch. 3060, Tankanl. 3600, „ Lagerinv. 990, Kontorinv. 900. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 119 744, BankVorsch. 55 500, R. F. 35 227. Sa. RM. 360 472. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 39 104, Betriebsunk. 3802, Interessen 11 308, Dekort u. Agio 917, Lohn 8758, Steuern 7361, Versich. 1670, Grundst. reparat. 1464, Masch. repar. 9, Amortisat. 4117, Abfindung an Frau Messerschmidt 27 200, Tant. an A.-R. 1500, Vortrag a. R.-F. 3325, Miete 2159, Generalwaren 108 382. Sa. RM. 110 541. Dividenden 1922/23 –1923/24. GM. 4.20 (auf je M. 1000 nom.), ? %. Direktion. E. F. E. Bergmann, Hamburg; H. H. Klockmann, Oldenfelde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Felix Messerschmidt, Max Müller, Cottbus; Franz Hubert Ni- colaus Herren, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cardozo & Boekman Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 15./11. 1923: eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Simon Boekman, Amsterdam: Abraham Lopez Cardozo, Hilversum (Holland); Jacob de Miranda, Wandsbek; Henry Eduard Eggers, Max Bruns, Hamburg. Zweck: Betrieb von Agentur- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, mit Genehmig. des A.-R. auch Import- u. Exportgeschäfte sowie kaufm. Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 50: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 8308, Bank u. Währung 21 620, Debit. 303 481, Inv. 9000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 327 001, Res. 270, Vortrag 5138. Sa. RM. 342 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 185 858, Abschr. 1000, Reingewinn 270, Vortrag 5138. Sa. RM. 192 267. – Kredit: Bruttogewinn RM. 192 267. Dividende 1924: 0 % Direktion: Jacob de Miranda, Wandsbek; Henry Eduard Eggers, Hamburg. Aufsichtsrat: Simon Boekman, Amsterdam; Abraham Lopez Cardozo, Hilversum; Rechtsanw. Dr. Werner Bintz, Hamburg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. H. Danziger & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./11. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Export und Import von Waren aller Art, die Durchführung von Kommiissions- geschäften in Waren aller Art sowie die Durchführung aller mit der Industrie u. Finanz verknüpften Transaktionen, wie auch der damit im Zus. hang stehenden Geschäfte bank- techn. Art. Kapital: RM. 100 000 in Stamm-Aktien. Ursprüngl. M. 5 000 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. erhalten je ein Zehntel mehr an Div. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erh. um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922; angeb. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 200 %. Die alten u. neuen * 7