Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „„. Vorz.-Akt. sind mit ¼o (Max.) Vorz.-Mehr.-Div., Nachz.-Anspruch u. 20fach. beschränkt. St.-Recht ausgestattet, die neuen Vorz.-Akt. sind zu 200 % begeb. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 40 000 St.- u. RM. 10 000 Vorz.-Akt. und Erhöh. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen, 1 St.-Akt 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 4020, Kassa 1688, Scheck 2334, Eff. 838, Debit. 185 545, Waren 245 984. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 148 553, Kredit. 228 451, Tant. 6618, Steuerrückl. 5787, Provis.-Rückl. 1000. Sa. Gm. 440 410. Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, ? %. Direktion: Rob. Meyer-Stromfeldt, Carl von Bronsart, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans Peter Eduard Brettschneider, Rechtsanw. Dr. Kurt Meyer-Stromfeldt, Hamburg; Hans Horn, Kiel; Carl Theodor Rosemeyer, Hamburg; Bankier Fritz Grossmann, Bremen; Georg Walsoe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elka-' Export u. Import-Akt.-(ies. Hamburg. Gegründet: 5./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923: eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Paul Winter, Hamburg; Handelsges. i. Fa. Carl Jos. Hoch, Neustadt a. d. Hdt.; Axel Ortmann, Hamburg; beeid. Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg. Der Gründer Winter bringt in die Akt.-Ges. als Einlage auf das Grund- kapital das von ihm unter der Fa. Ahrens & Winter betriebene Handelsgeschäft einschl. der ihm gehör. sämtlichen Geschäftsanteile in Höhe von M. 700 000 an der Ges. i. Fa. Germann & Winter G. m. b. H. in Hamburg als Ganzes ein. Die Firma lautete bis 3./4. 1925: Ahrens & Winter Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften in Waren aller Art für eigene Rechnung wie auch kommissionsweise, insbes. von Einfuhr- und Ausfuhrgeschäften, Übernahme von Vertretungen, Beteil. an anderen Handels- oder Fabrikunternehmungen, Erricht. solcher Unternehm. sowie der diesem Zweck dienende Erwerb von Aktien usw. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 50: 1 sowie Herabsetz. des Akt.-Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 500. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Winter, Alexander Gleichman, Dr. Waldemar List. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1237, Postscheck 271, Mobil. 4151, Warenl. 130 921, Musterl. 2785, Beteilig. 14 760, Debit. 381 398. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 321 717, Rückstell. f. Provis. 19 223, Deutsche Bank 1472, R.-F. 93 111. Sa. RM. 535 525. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Deutsche Bank Giro 420, Waren 75 000, Kassa 40, Mobil. 4300, Postscheck 380, Muster 1140, Debit. 334 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 16 780, Rückstell. f. Prov., Zs., Versich. 17 500, Wechsel 40 000, Kredit. 236 000, Gewinn 5000. Sa. RM. 415 280. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Frachtspesen 225, Devisenausgleich 645, Versich. 2135, Gehalt 36 759, Unkost. 42 644, Zs. 10 405, Gewinn 5000. – Kredit: Waren 92 824. Provis. 4990. Sa. RM. 97 815. Dividenden 1923 –1924: 0, ? %. Aufsichtsrat: Axel Ortmann, Rechtsanw. Dr. Walter Magnus, Hamburg; Weingross- händler Georg Böhm, Neustadt a. d. Hdt.; Alexander Wilhelm Elers, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkauf der Gastwirte Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Hotelbes. Otto Glismann, Kaffee- hausbes. Jakob Fetzer, Max Theodor Hermann Bollow. Konditor Robert Carl Fritz Claus Schröder, Restaurateur Friedrich Wilhelm Carl Claus, Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. „ Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Dann Kap.-Unzstell. lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 112 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (14: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20 u. lt. gleicher G.-V. erhöht auf RM. 50 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1952, Bank 3017, Waren 23 741. Debit. 16 359, Inv. 1300. – Passiva: A.-K. 16 000, Emballage 409, Res. 587, Kredit. 26 080, Delkr. 1580, 72 Überschuss 1714. Sa. RM. 46 371.