4428 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 200, Unk., Gehälter, Fracht 33 975, Steuern 4448, Überschuss 1714. Sa. RM. 40 339. – Kredit: Gewi an Waren RM. 40 339. Dividenden 1923–1924: , 5 %. Direktion: Johannes Heinrich Otto Aué, Berthold Julius Otto. Aufsichtsrat: Hotelier Johannes Schwegler, Restaurateur Friedr. Wilh. Carl Claus, Gustav Hermtänn Max Friedrich Louis Bauer, Restaurateur Oscar Richard Louis Rinne, Restaurateur Adolph Karl Fritz Binge, Franz Conrad Beran, Hamburg.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosseinkaufsgesellschaft „Deutschland' Akt.-Ges. in Hamburg 35, Sorbenstr 4. Gegründet: 9./2. 1917; eingetr. 15./5. 1917. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. lautete bisher: Gemeinnützige % „Deutschland', abgeändert lt. G.-V.-B. v. 19./9. 1921. Zweigniederlass. Bremen. Zweck: Möglichst direkte Vermittlung von Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen aller Art zwischen Erzeugern u. Verbrauchern. Die Ges. ist berechtigt, die Fabrikation der vorerwähnten Gegenstände aufzunehmen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben sowie sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu pari. Kap.-Erhöh. auf M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 10./6. 1918 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./9. 1919 noch M. 1 000 000 u. lt. G.-V. v. 27./5. 1920 noch M. 2 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1921 beschloss Herabsetz. des Kap. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte zum Zwecke Beseitig. der Unterbilanz. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1921 um M. 500 000 (also auf 1 000 000) in 500 Inh.-Vorz.-Akt., angeb. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 107 %. Die gleiche G.-V. besgbless, die Vorz.-Aktien (s. 0.) ihrer Vorrechte zu entkleiden. Weiter erhöht lt. G.-V. . 28./12. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Dir- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 24./4. bis 11 /5. 1922 zu 130 %. Aktionäre sind nur Firmen der Industrie u. wirtschaftliche Vereinigungen. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Die Aktien sind bis zum 30./6. 1925 bei der Kasse der Zweig- niederl. in Bremen, am Brill 11, zur Umstempel. einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. -Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SHmeB 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 50 % des A.-K.), bes: Abschreib. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % St.-Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 7451, Beteilig. u. Wertp. 303 751, Debit. 120 113, Waren 120 333, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 109 561, Kredit. u. Vorträge 282 088. Sa. GM. 551 650. „ 1916/17– 1919/20: 0, 5, 5, 5 %; 1920 (1./7.–31./12.): 0 %; 1921–1924: 16 % 100, 0, 0 %. Vorstand: Walter Ahlers Bernhard Budde, Wilh. Harms. Aufsichtsrat: Vors. Dr. D. Lahusen, Alfred Kuhlenkampf, Bremen; Rechtsanw. Dr. Sillich, Chemnitz. Bankverbindungen: Hamburg: Commerz- u. Privat- Bank, Vereinsbank; Bremen: Carl F. Plump & Co., Girozentrale. Hanscatische Wirtschafts-Akt. Ges., Bambug Harvestehuderweg 100. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinr. Rönnecke, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Tgahrt, Hannover. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 23. Febr. 1924: Aktiva: Forder. an die Akfienäre GM. 150 500. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 150 500. Sa. GM. 150 500. Direktion: Dir. Willy Brandt, Dr. jur. Kurt Vermehren, Rudolf Krebs. Aufsichtsrat: Paul Bartels, Kiel; Dir. Max Bestmann, Altona; Dir. Dr. jur. Walther Bucerius, Hamburg; Dr. jur. Kurt Finkenwirth, Hannover; Otto Hassel, Hamburg; Dr. jur. Friedrich Hasselmann, Dir. Hermann Ohms, Hamburg; Justizrat Dr. jur. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover; Konsul Friedrich Roselius, Bremen; Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover; Hermann Vathje, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.