Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4429 Kolonial Produkten Einfuhr Akt-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 26./5. 1922; Firma bis 26./7. 1923: B. Dieden & Co. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aufgelöst u. in Liquid. getreten. Zweck: Führung eines Im- u. Exportgeschäftes, insbes. Import von Kolonialprodukten u. der damit in Zus. hang stehenden Hanqelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquid.-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Aktionäre-K. (3 000 000), Zweigniederlass. 56 951, Debit. 50 371, Verlust 106 043. – Passiva: A.-K. (4 000 000), R.-F. (400 000), Tant. (1 000 000), Zweigniederlass. 201 079, Kredit. 12 286. Sa. RM. 213 366. In () gestellte Zahlen „Papiermarké-. Dividende 1922 –1923: 0, ? %. Liquidator: Mauritz Agren, Malmö. Aufsichtsrat: Berth. Dieden, Carl Franz Gottfr. Kockum, Herbert Edwart Dieden, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konditoreneinkauf Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer; Rentner Johann August Spangenberg, Konditormeister Georg Friedrich Nobiling, Hamburg; Konditormeister Erich Heinrich Eamund Clausen, Altona; Konditormeister Joachim Arthur Erdmany Stephan, Konditormeister Walter Opitz, Konditormeister Adolf Przibill, Hamburg. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Konditoreibedarfsartikeln u. Waren aller Art, die Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 165 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 99 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 Umstell. auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10; gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Akt.-Einzahl.-K. 92 907, Bank 5882, Kassa 2441, Postscheck 283, Debit. 9320, Interims-K. 120. – Passiva: A.-K. 105 000, Spitzen- Res. 952, Steuern 5002. Sa. GM. 110 955 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktien-Einzahl. 46 245, Bank 6745, Kassa 361, Post- scheck 3102, Debit. 94 189, Waren 132 421, Einricht. 2183, Wertp. 246. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 92 627, Rückstell. für fällige Zahl. 15 039, Spitzenreserve 952, Reingewinn 71 874. Sa. RM. 285 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 15 699, Gehalt 27 308, Unk. 27 436. Zs. 960, Konto dubio 1515, Reingewinn 71 874 (davon: R.-F. 5250, Delkr. 4709, Versich. 2000, Ab- schreibung 1329, Vorz.-Div. 300, St.-Div. 18 520, Tant. 6000, Vortr. 33 466). Sa. RM. 144 795. –— Kredit: Rohgewinn RM. 144 795. Dividenden 1924: St.-Akt. 20 %; Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Franz August Wilhelm Werner Carl, Konditormeister Carl Fritze, Konditor- meister Ludwig Otto Abrecht, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Otto Hugo Moritz Klugt. Georg Nobiling, Hamburg; Peter Nikolaus Kirch, Fabrikant Bruno Wilhelm Robert Bortfeld, Konditormeister Gustav Flint. Rostock; Konditormeister Emil Haidorfer, Lübeck; Konditormeister Christian Huhn, Bremen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Länderbank. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Hamburg. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Iwan Meyer, Lübeck, Otto. Meyer, Louis Baer, Handelsges. in Fa. H. Meyer & Co., Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Lübeck. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarbeit., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der offen. Handelsges. unter der Fa. H. Meyer & Co., Hamburg, gehör. Warenbestände. Kapital: RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. —– Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg; Louis Baer, Lübeck. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.