Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4431 Kapital. RM. 7500 in 50 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./. 1923 erhöht um M. 45 Mill. in 45 Akt. zu M. 1 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 7500 in 50 Akt. zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Einricht. 1250, Postscheck- u. Bankguth. 108, Wertp. 6550. – Passiva: Buchschulden 127, R.-F. 280, A.-K. 7500. Sa. GM. 7908. Dividende 1924. 0 %. Direktion. W. Hagemeyer, A. Rabe. 0 Aufsichtsrat. Dr. Wilh. Schaefer, G. Effenberger, D. Kuhlmann. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Schiffsausrüstungs-Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer: Kieler Handelsbank A.-G., Walter Umbeck, Kiel; Bugsier-Reederei u. Bergungs-A.-G., Hamburg; Fa. Wilh. Ahlmann, Kiel; Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof; Dr. Ernst Oberfohren, Kiel; Korvetten- kapitän a. D. W. Niederquell, Hamburg. Zweck: Handel mit allen zur Ausrüstung und Proviantversorgung der Schiffe dienenden Waren. Kapital: Bis 27./4. 1925: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1924 um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, begeb. zu 110 %. Die G.-V. v. 27./4. 1925 sollte weitere Erhöh. um bis RM. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Geb. u. Einricht. 82 449, Kassa 1834, Postscheck 705, Debit. 26 057, Waren 27 867, Verlust 47 590. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 49 142, Kredit. 24 860. Sa. RM. 224 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 59 909, Abschr. 1725. – Kredit: Gewinn auf Waren 14 044, Verlust 47 590. Sa. RM. 61 634. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Bruno Hollunder, Heinrich Gast. Aufsichtsrat: Dr. phil. Anton Schifferer, Charlottenhof; Dir. Max Mörck, Dir. Günther Lübsen, Hamburg; Walter Umbeck, Kapitänleutn. Karl Eltze, Justizrat Adolph Stobbe, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20.22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung; Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum u ist an den Kaufhäusern Gebr. Abraham in Bochum, Gebr. Alsberg in Eickel i. W. komman-ditistisch beteiligt. Kapital: RM. 4 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 12 500 000 zu 130 % u. angeb den bisher. Aktionären im Verh 27 1 zu 140 %. Die restl. M. 2 500 000 Aktien wurden an die Vorbesitzer zugunsten der Ges. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Umstempel. nach 31./5. 1925 nur noch beim Barmer Bankverein in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl. u. der Vors. M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2 500 000, Masch. 100 000, Ein- richt. 450 000, Waren 1 481 558, Forder. 20 797, Beteilig. 406 250 Bankguth. u. Postscheck 33 946, Kassa 2291, Wertp. 7890. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 325 030, Kredit. 677 702. Sa. GM. 5 002 733. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 5.5 %. Auch Freiverkehr Düsseldorf, Hannover, Köln. Dividenden 1921–1924: 4, 60, 0, 0 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, Köln; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufeichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf: Hermann Strauss, Duisburg; Karl Fried, Alfred Rosenstein, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. „ „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein; Düsseldorf: Siegfried Falk.