4432 IIandelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Automat-Aktien-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Unter Krahnenbäumen 9. Das Grundstück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, Ende 1914 noch mit M. 22 500 zu Buch stehend, sind 1915 ganz abgeschrieben, da dieses Unternehmen eingegangen. 1920 wurde der Wirtschaftsbetrieb Hohe Str. 152/154 eingestellt. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro M. 1000 vom 1. 1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 3412, Hyp. 11 625, Liegenschaften 230 000, Wertp. 137, Verlust 2637. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 230 000, Kredit. 7811. Sa. RM. 247 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 12 362. – Kredit: Erlös aus Sschaften usw. 9725, Verlust 2637. Sa.. RM. 12 362. Dividenden 1915–1924: 10, 6, 6, %, 90. 0% Direktion: Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Köln; Dr. med. Rud. Schmitz, Neuss; Ing. Emil Schmitz, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Eshag Südamerikanische Handels-Akt.-Ges., Köln, Venloer Str. 379. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 18./7. 1924. Fa. Nottberg & Co. G. m. b. H., Koln; Bankier Julius Ullrich, Köln-Lindenthal; Fabrikdir. Georg Bennewitz, Neuhaldens- leben; Fabrikdir. Ernst Dockhorn, Prokurist Karl Dockhorn, Althaldensleben. Zweck: Export keramischer Erzeughisee nach Sudamerika u. Import von Rohstoffen aus Südamerika. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urepr. M. 800 000 100 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 10 000, 89 Aktien zu M. 1 Mill. u. 8 Aktien zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 100 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 24. Nov. 1924: Aktiva: Bank-K. 1254, Debit. 13 239, Waren 1329, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 2793, Rückstell. u. Vortrag auf neue Rech- nung 3129. Sa. GM. 15 922. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Werner Nottberg. Aufsichtsrat: Werner Nottberg, Bankier Fritz Ullrich, Rechtsanw. Philipp Lambrich, Konsul Eduard Otten, Assistent der Handelskammer Dr. Kracht, Journalist Hugo Boesen, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hornimport-Akt-Ges. Köln, Oberländer Ufer 58. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf 9 8 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschältehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 189 957, Kassa 969. Immobil. 164 812, Invent. 1, Eff. 22 800, Debit. 280 231. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 7500, Kredit. 340 475, Verpflicht. aus Pensionsverträgen 250 796. Sa. GM. 658 771. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Eduard Meyer, Ofto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Justizrat Dr. Ludwig III, Hannover; Siegmund Schöneberg, Köln. „ Zahlstelle: Ges.-Kasse.