* B Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwyereine. 4433 Ostropa-Levante, Akt.-Ges., Köln, Heinrichstr. 50. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 15./11. 1924: Lüttringhausen. Zweck. Handel mit Waren aller Art in Deutschland sowie nach u. von Osteuropa u. der Levante u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1383, Inv. 1, Waren 8371, Debit. 12 202. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 826, Gewinn 131. Sa. RM. 21 957. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5207, Reingewinn 131. Sa. RM. 5338. – Kredit: Kommissions.-K. RM. 5338. Dividende 1923/24. 0 %. 0 Direktion. Fritz von Engelbrechten. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Halbach, Wilhelm von Engelbrechten, Mittel- garschagen; Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld, Stolbergerstr. 370. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit sämtl. Lebens- u. Futtermitteln, insbes. deren Vertrieb in Konsum- geschäften. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 101 327, Fuhrpark 23 775, Kassa 3819, Postscheck 100, Debit. 77 138, Waren 533 394, (Avale 3 245 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 570, Kredit. 475 984, (Akzeptavale 3 245 000). Sa. GM. 739 554. Direktion. Josef Krings, Wilh. Broens. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln-Lindenthal; Rechtsanwalt Fritz Olivier, Josef Becker, Hermann Henke, Köln; Bernhard Deutz, Bonn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften jeg- licher Art. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhoht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Waren 98 014, Aussenstände 147 476, Ein- richt.-Gegenstände 24 000, Immobil. 18 000, Kassa 20 442, Postscheck 2656, Eff. 160, Kapital- entwertung 49 471. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 120 221. Sa. GM. 360 221. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, Julius Lotz, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Walter Brensing, Köln-Klettenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welthandel Akt.-Ges., Köln, Am Hof 16. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer: Dir. Jean Bisted, Dir. Wilhelm Hesse, Alfred Niemann, Dir. Franz Schmitz, Fabrikant Emil Stiehl, Köln. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 278