4434 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 261, Bank 2388, Postscheck 2158, Kontokorrent 35057, Mobil. 1646, Wechsel 575. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 18 000, zweifelh. Forder. 4100, Rückstell. 5500, Gewinn 8487. Sa. RM. 42 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 697, Mobil. (Abschr.) 183, Rückstell. 5500, zweifelh. Forder. 4100, Gewinn 8487. Sa. RM. 59 968. – Kredit: Waren RM. 59 968. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Franz Schmitz, Alfred Niemann. Aufsichtsrat: Emil Stiehl, Dir. Jean Fenners, H. „„ Köln; August Ahlers, Hemaburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft Sebshile in Kohlscheid. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbrauchsgegenständen. 24 Filialen im Wurmrevier. Kapital: RM. 275 600 in 532 Aktien zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1921 erhöht um M. 211 500. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 282 000 auf RM. 225 600 (5: 4) in 282 Akt. zu RM. 200 u. 282 Akt. zu RM. 600; gleichz. Erhoh. um 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Anleihen: M. 44 925 827. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Immobil. 241 224, Automob. 20 000, Masch. 1000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1000, Backofenanl. 3500, Inv. 41 000, Eisenbahn- anschluss 2000, Eff. 1, 51 790. – A.-K. 225 600, R.-F. 22 560, Kredit. 113 496. Sa. GM. 361 656. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Immobil. 231 024, Automobillastwagen 16 000, Masch. 1000, elektr. Anl. 1000, Backofenanl. 3500, Mobil. 39 000, Eisenbahnanschluss 2000, Eff. 1, Warenbestand 116 753, Kassa 8537. =– Passiva: A.-K. 225 600, R.-F. 22 560, Kaut. 8621, Kredit. 144 356, Gewinn 17 678. Sa. RM. 418 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 192 571, Ab- u. Zuschreib. 8200, Reingew. 17678. Sa. RM. 218 449. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 218 449. Gewinn 1913/14–1924/25: 40, 20, 20, 20, 20, 20, 40, 40, 22 ⅝, 54, ? %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. H. Schornstein, Aachen; Stellv. Dr. med. Johannes Pelzer, Bardenberg; Betriebsführer Joh. Hirtz, Mariadorf; Prok. Ludw. Hillenblink, Kohlscheid; Justizrat Rechtsanw. Albert Dornemann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Revisor R. Hillenblink, Kohlscheid; Stellv. Basve Aug. Hirtz, Aachen; Hub. Hillenblink, Ludwig Norpoth, Kohlscheid; Jos. Capellmann, Würselen: Lehrer Paul Büttgenbach, Kohlscheid; Rentn. Eugen Bleeser, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Kapital: RM. 172 800 in 8640 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 440 000 in Aktien zu M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 36 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 144 000 (auf M. 180 000). Noch- malige Erhöh. 1920 um M. 180 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 080 000. Die G.-V. v. 31./. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 1:5. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 8 640 000 betragende A.-K. auf GM. 172 800 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), bes. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an die Mitgl. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: „ 60 898, Debit. 17 424, Kassa 2414, Post- scheck 52, Grundst. 149 250, Masch. 6750, Einricht. 3772. –— Passlva: A.-K. 172 800, Hypoth. 1746, R.-F. 455, verschied. Rücklagen 463, Kredit. 53 542, Reingewinn 11 553. Sa. RM. 240 559. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 193, Abschr. 2441, Reingew. 11 552. – Kredit: Warengewinn 67 009, Mieten 1178. Sa. RM. 68 187. Dividenden: 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 110 %; 1923– 1924: 0, 0 %. An alle Detail-Käufer eine Waren-Div. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Nitsche, Rich. Werner. Aufsichtsrat: Vors. C. Schmidt, Lauban; Otto Paul, Gustav Schreiber, Franz Graper, Gustav Krause, Franz Franke. Zahlstelle: Ges.-Kasse.