4436 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 28. /6. bzw. 13./9. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; 2./11. 1921. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23 Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktion. der Filmhaus Nitzsche A-G. gegen 5 Aktien zu RM. 60 von den neuen Aktien der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Aktien zu RM. 100. Zweeck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 350 000 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 1984 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 3 Mill Lt. G.-V. v. 23./6 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ab 1./1. 1923 div.-ber. Die neuen St-Akt. begeben an ein Konsort. (Bankhaus E. L Friedmann, Berlin); M. 6 Mill. davon den Aktion. zu 1000 % i V. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./2 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St-Akt zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RII. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Die alten Aktien waren zur Umstempel. bis zum 31./5. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen; nach diesem Termin wurden nicht eingereichte für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 418, Banken u. Postscheck 218, Wechsel u. Schecks 2180, Debit. 12 650, Betriebsanlage 1, Inv. 1, Masch. 30 000, Waren 142 632, Vorz.-Akt. Einzahl. 5000. – Passiva: A.-K. 151 600, R F. 15 000, Kredit. 15 950, Banken 10 550. Sa RM. 193 100. Dividenden 1921–1924: 12, 100, 0, 2 %. Direktion: Johs. Nitzsche, Wilh. Grossmann, Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Stellv. Bankier Carl Heumann, Chemnitz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 11 13. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien (40: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 9, Währungs-K. 49, Beteil. 1501, Debit. 1520, Inv. 7011. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschuld 4660, Kredit. 430. Sa. RM. 10 090. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Inv. 5000, Verlust 1060. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1060. Sa. RM. 6060. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 3 – Kredit: Verlust RM. 1060. Dividenden 1922–1924. 0, ?, 0 %. Direktion. Alfred Spitzner. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Josef Seble b ef Stellv. Bank-Dir. Arthur Schindler, Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, David Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Lübeck. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Handelsges. H. Meyer & Co., Iwan Meyer, Louis Baer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Meyer, Lübeck. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm. Verarb., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der der off. Handelsges. H. Meyer & Co., Lübeck, gehör. Warenbestände. Kapital: RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Umstell. auf RRM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 8