1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4437 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Louis Baer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für künstlerische Plastik in Mainz. Johannisstr. 2. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb jeglicher Art von künstl. Plastik sowie Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen, überhaupt alles, was dem dient. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu M. 1250. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 9000 (500: 1) in 450 Aktien zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um M. 41 000 in 2050 Aktien zu RM. 20, ausgeg. zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Modelle u. Schalen 3530, Vorlagewerke 485, Waren 7575, Material 388, Verpackung 46, Kohlenvorrat 568, Mobil. 1, Debit. 1493, Post- scheck 17, Kassa 53, Devisen 100. – Passiva: A.-K. 9000, Kredit. 2652, Darlehen 2056, Rückst. für Verlust 410, R.-F. 227. Sa. RM. 14 345. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Wilhelm Kämmerer. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Dr. Wilh. Hohn, M.-Gladbach; Bank-Dir. Bernh. Blanke, Essen; Studienassessor Dr. Anton Diehl, Mainz; Fabrikbes. Franz Brandts, München-Gladbach. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Bernhard Blanke. Gebr. Schwabenland Akt.-Ges. in Mafnfeim Gegründet: 3., 29./8. 1922; eingetr. 31./8. 1922. Gründer s. Tahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Artikeln für Grossküchenbetriebe und verwandte Betriebe sowie die Herstellung solcher, insbes. die Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Schwabenland in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Köln u. Berlin betriebenen Handelsunternehmens. Kapital: RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Urspr. M. 4 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 300 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 430 000 in 4200 Inh.-Akt. A u. 100 Nam.-Akt. B zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 029, Postscheck 2601, Bankguth. 8664, Wertp. 1540, Debit. 192 763, Immob. 16 180, Mobil. 4, Fuhrpark 1, Waren 499 254. – Passiva: A.-K. 430 000, Kredit. 156 007, Bankschuld 24 150, R.-F. 43 000, Delkr.-K. 46 000, Hypoth. 11 550, Rentenbankumlage 20 330. Sa. GM. 731 038. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15 549, Wertp. 3128, Wechsel 15 808, Debit. 758 277, Waren 566 515, Immobil. 16 180, Mobil. 12 975. – Passiva: A.-K. 430 000, K -F. 43 000, Kredit. 548 675, Bankschulden 46 501, Rentenbankuml. 20 330, Hypoth. 75 204, Rein- gewinn 224 723. Sa. RM. 1 388 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkost. 835 327, Reingewinn 224 723. Sa. RM. 1 060 050. – Kredit: Waren RM. 1 060 050. Dividenden 1922–1924: ?, 0, ? %. Direktion: Wilh. Schwabenland jun., Köln a. Rh.; Diploming. Otto Volker, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilh. Schwabenland sen., Frau Marie Volker, geb. Schwabenland Rechts- anwalt Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Tellus, Handelsgesellschaft in München, Schwanthalerstr. 37. Gegründet: 8./7. bzw. 28./10. 1920; eingetr. 12./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./1. 1922: Akt.-Ges. Lebendes Bild (Agleb). Sitz der Ges. bis 1924 Berlin. Zweck: Vertrieb von Fahrrädern u. Motorrädern. sämtl. Fahrrad- u. Motorradteilen u. Zubehör, Fahrrad- u. Motorradbereifung, techn. Gummiwaren, Nähmasch. u. Sportartikeln. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht am 30./3. 1922 auf M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 14 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 50 Akt. zu M. 100 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 36, Bankguth. 5, Postscheckguth. 15, Debit. 2746, Warenvorräte 19 654, Inv. 500, Devisen $ 1.31 5. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 2963. Sa. GM. 22 963. Dividenden 1921–1924: 0, 0, 0, 0 %.