4438 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Louis Bruno Lattermann, Berlin; Artur zur Hose, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Staatsrat Georg van Eyck, Öflingen; Dir. N. Möller, Fröndenberg; Fabrikant Hermann van Eyck, Bonn; Fabrikant Dr. Alfons Froning, Säckingen; Fabrikant Dr. Albert Hackelsberger, Öflingen; Dir. Max Draemann, Fröndenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch-ländliche Wirtschaftsstelle, Akt.-Ges., in München, Zeppelinstr. 35. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Landessekretär Mathias Zirngibl, Regensburg; Verbandsvors. Dr. Karl Graf, Verbandssekretär Philipp Häring, Oberbuchhalter Georg Eber, Gutsbeamter Josef Rupp, München. Zweck: Versorg. der Landbevölkerung –— in erster Linie der bayerischen – mit Gegen- ständen des täglichen Bedarfs, insbes. mit Kolonial-, Textil- u. Schuhwaren. Kapital: RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 600 Namens-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 150 Nam.- u. 100 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Waren 1366, Debit. 4499, Postscheck 2, Mobil. 354, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 5000, Warenbeschaff.kasse 1335. Sa. RM. 6335. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 5459, Debit. 56 432, Postscheck 7068, Mobil. 358, Kassa 80, Bank 304. – Passiva: A.-K. 5000, Spareinlagen 7520, Kredit. 52 815, Ge- winn 4365. Sa. RM. 69 702. Dividende 1924: 10 %. Direktion: Leonhard Frey. Aufsichtsrat: Anton Scheible, Dir. Franz Xaver Zebetmair, München; Gen.-Sekr. Matllias Huber, München; Dir. K. Brucker, Min.-Dir. Weber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 15. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Fürst Karl Philipp von Wrede, Fürstin Anna von Wrede, geb. Prinzessin Lobkowitz, Ellingen; Robert Prinz u. Herzog von Arenberg, Pesch (Rheinland); Rittmstr. a. D. Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, Generalleutn. a. D. Edwin von Rauscher auf Weeg, Major a. D. Hans Karl von Zwehl, Grosskaufmann Komm.-R. Leopold Gerstle, München; Fabrikbes. Komm.-R. Karl Feller, Freising; Fabrikbes. Komm.-R. Max Spaett, Waldmünchen; Buchdruckereibes. Josef Karl Huber, Diessen a. Am- mersee; Dir. Dr. Walter Jahn, Fabrikbes. Hans Bäumler, München; Prof. Dr. Heinrich Rhein- strom, Rechtsanwalt, München. Die Bayerische Aussenhandels-Ges. m. b. H. München, ver- treten durch ihren einzigen Geschäftsführer Dir. Dr. Walter Jahn, München. verkauft an die Akt.-Ges. u. die Akt.-Ges. übernimmt das von der Bayerischen Aussenhandelsges. m. b. H. in München betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Rechte, die Firma mit oder ohne Zusatz fortzufühen gegen eine bar zu zahlende Vergütung von M. 20 000 000, welche von der Akt.-Ges. nach Ablauf des Sperrjahres für die heute in Liquidation getretene Verkäuferin ohne Zs. u. ohne Sicherheitsleistung bar zu zahlen sind. Zweck: Fortführ. des seit Anf. 1919 von der Ges. Bayerische Aussenhandels-Ges. m. b. H. in München betriebenen Geschäfts, insbesondere der Handel mit Rohwolle u. Wollwaren, die Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen u. Waren sowie überhaupt der Handel mit Waren aller Art. Kapital: RM. 40 700 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25, 400 St.-Akt. zu RM. 20, 277 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 3200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 13 000 durch Zus. legung der Vorz.-Akt. (4: 1) u. der St.-Akt. (8: 1) sowie Umwert. des Nennbetrags der Vorz.- bzw. St.-Akt. von M. 5000 auf RM. 25 bzw. RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis RM. 40 000, zunächst um den Teilbetrag von RM. 27 700 durchgeführt, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 fach. St.-Recht in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 20, Debit. 13 357, Waren 116 696, Inventar 428, Eff. 2400. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 118 903, Umstell.-Res. 1000. Sa. RM 132 903. Direktion: Dr. Walter Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat u. Notar a. D. Philipp Grimm, München; Fabrikbes. Max Spaeth, Waldmünden; Komm.-Rat Leopold Gerstle, Rudolf Graf von Marogna-Redwitz, Fabrikant Hans Bäumler, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Handels-Akt.-Ges. in München. Gegründet: 13./3., 1./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen u. industriellen Produkten aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, über- nommen v. d. Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt.