4440 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 16 500 000 in 16 500 St. -Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 500 zu M. 400, Rest zu 800 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, wovon 2000 Stück Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 50fach. St. Recht. Weiter erhöht 138 G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450:1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Einreich.-Frist bis 6./7. 1925. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A. 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.- Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. A. Inv. 1, 8 113 000, Eff. 1, Kassa 60, Bankguth. 39, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6091, Kredit. 7015 Sa. GM. 113 106. Kurs. Freiverkehr München: 0.02 %: auch Freiverkehr Frankf. a. M. u. Köln. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Justizrat Dr. Jakob Biesenbach. Aufsichtsrat. Vors. Rob. Batschari, Baden-Baden; Exzellenz Hugo Louran, Graf A. Ein- siedel, Bankdir. Dr. Otto Deutsch, Bankdir. Dr. Moldenhauer, Wilhelm Gasser, München. Zahlstellen. Ges. Kasse; München: Donauländ. Kreditges. A.-G. = 3 £e Konditoreinkauf-Akt.-Ges., München, Augsburger Strasse 9. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 10./1 1. 1923. Gründer: Konditoreibes. Robert Trautmann, Anton Braun, Fa. Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft Bayer. Konditoren, eingetr. G. m. b. H., Konditoreibes. Paul Reber, München; Konditoreibes. Engelbert Fischer, Grünwald; Kon. ditoreibes. Heinrich Elhardt, München. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Einkaufs- u. Produktivgenossenschaft bayer. Konditoren eingetr. Gen. m. b. H. besteh. Grosshandelsbetriebes, Betrieb von Geschäften in allen damit verwandten Industrie- u. Gewerbezweigen. Kapital: RM. 100 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 36 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 100 000 (3000: 1) in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11 302, Portokassa u. Stempel- marken 54, Postscheck 599, Devisen 343, Eff. 180, Debit. 6540, Waren 15 844, Emballagen 726, Auto 6000, Inventar 1878, Immobil. 40 000, Rentenbank 1230, noch unverwert. Aktien 1. Kap. Entwert. 37 559. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 701, Kredit. 1310, Transit-K. 2980, Hyp. 14 035, R.-F. 2000, Rentenbank 1230. Sa. GM. 122 256. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Robert Trautmann, Anton Braun. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reber, Heinr. Elhardt, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordpersische Handels- und Landwirtschafts-Akt-Ges. in München, Leopoldstr. 5. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 30 /1. 1924. Gründer: Gutsbes. Karl von Stael, Starnberg; Hans Pordom, Ing. Fritz Poensgen, München; Landwirt Friedrich von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing. Zweck: Handel mit nordpersischen Provinzen u. landwirtschaftl. Unternehm., in erster Linie der Baumwollbau dortselbst sowie alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, die Gründung und der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- und Ausland und die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 200 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 zu M. 50 000, 1250 zu M. 20 000, 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inventar 500, Kapitalentwertung 4500. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000.