Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4441 3 Direktion: Vorstandsmitgl.: Gutsbes. Karl von Stael, Starnberg; Karl von Samson, Herm. Rosenfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Friedr. von Stryk, Deisenhofen; Landwirt Arved von Taube, Münsing; Dr. Hans Poensgen, Berlin; Bankbeamter Bernhard von Urküll, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Ostermaier, Akt.-Ges., München, Promenadeplatz 12. Gegründet. 16./9., 6./10. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher unter der off. Handelsges. A. Ostermaier, Kolonial- waren-, Wein-, Drogen- u. Chemikaliengrosshandlung betrieb. Geschäfts, Betrieb von Handels- geschäften jeglicher Art, insbes. Ein- u. Verkauf sowie Herstell. von Nahrungs- u. Genuss- mitteln, Drogen, Chemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. dergl. Die G.-V. v. 30./6. 1925 soll beschl. über Liquidation, da die Firma von den früh. Inhab., jetzigen Direktoren, wieder übernommen und als off. Handelsges. weitergeführt werden soll. Kapital. RM. 33 000 in 1650 Aktien zu RM. 20. Urspr. M 6 600 000, davon M. 600 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21/11. 1922: erhöht um M. 6 600 000 in 6000 St-Akt. u. 600 Vorz-Akt. Lt. G.V. v. 3/5. 1923 erhöht um M. 19 800 000 in 1800 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 1000 (den Vorz.-Aktion. zu 120 % angeb.), 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, davon M 12 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 550 % Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt durch Zus. legung im Verh. 1000:1 von M. 33 Mill. auf RM. 33 000 in 1650 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Kassa u. Postscheck 1213, Bankguth. 277, Beteilig 5800, Schuldner 11 049, Warenvorräte 29 034. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 440, Gläubiger 12 838, Debit. 1100. Sa. GM. 47 379. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 (Verlust RM. 14 373) %. Direktion. Chemiker Dr. Lorenz Dürrwanger, Karl Dürrwanger, München. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ernst Frauenholz, Rechtsanw. Fritz Spengruber, Dr. Anselm Kahn, Dipl.-Ing. Franz Wittmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt.-Ges., München, Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923: eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Georg Bössl, Hans Geier, Josef Honsell, Johann Höfler, Hans Krämmer, Karl Niehoff, Eduard Weber, Fritz Weninger, München. Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einricht.- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 21 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 durch Zus. leg. der Akt. (100: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Umtauschfrist bis 30./9. 1925. Dann lt. gleicher G,-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 81, Postscheck 98, Waren 24 465. Bankguthaben 5, Einricht. 1100, Debit. 578. – Passiva: A,-K. 20 000, Kredit. 6328. Sa. RM. 26 328. 5 Dividende 1923: 0 %. Direktion: Albert Rolle, Stellv.: Georg Bössl, Fritz Weninger, Aufsichtsrat: Hans Geier, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „hag“ Industrie- und Handels-Akt-Ges. Münster i. W. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Bankgeschäft Droste u. Tewes, Willy Buschmann, Engelbert Vendel, Prokurist Leo Waldeck, Münster i. W.; A. H. Meier & Co., Hamm i. W. Zweck. Handel u. Export von Haushaltungs- u. Gebrauchsgegenständen aller Art so- wie die Herstell. dieser Gegenstände u. Beteil. an Unternehmungen derselben oder ver- wandter Art sowie deren Erwerb.