4442 Handelsgesellschaften, .... Konsumvereine. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Gssehäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 312, Waren 39 688, Buchforder. 13 924, Grundvermögen 12 500. – Passiva: A.-K. 5000, Bankschulden 30 266, Buchschulden 28 336, R.-F. 2822. Sa. GM. 66 425. Dividende 1924: Direktion. Adolf Dierkes. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Rudiger, Fritz Buschmann, Münster; Prokurist Franz Albert, Hamm i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Concentra Akt.-Ges. in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 16./2. 1921 mit ngg ab 1./1. 1921; eingetr. 10./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vornahme alle in den Bereich eines Vertreters, Agenten fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: RM. 200 000/ in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz. Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Bing-Werke A.-G. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 5 %, dann erhalten die St-Aktien 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 110 252, Banken- u. Postscheckguth. 490 673, Wechsel u. Schecks 18 573, Eff. 23 234, Debit. 891 557, Waren 218 471, Mobil. 18 026, Fuhrpark 2, transit. Aktiva 32 359. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 47 949, Bankschulden 303 632. Schuldwechsel 168 031, Kredit. 713 272, transit. Passiva 347 301, Delkr. K. 22 963. Sa. GM. 1 803 150. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 29 054, Banken- u. Postscheck-Guth. 272 018, Wechsel u. Schecks 9447, Eff. 18 148, „ 895 807, (Beteil. 251 030, Bürgsch. 127 400), Waren 653 181, Mobil. 18 640, Fuhrpark 2 transit. Aktiva 22 744. –Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 341 177% Kredit. 1 151 831, (Schuldverschr. 251 030, Bürgsch. 127 400), kransif Passiva 136 372, Delkr. 37 000, R,-F. 47 949, Gewinn 4711. Sa. RM. 1 919 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 873 920, Abschr. 39 710, Gewing 4711. – Rohgewinn 1 073 763, Prov. 1 809 806, Kursdiff. 34 772. Sa. RM. 2 918 341. Dividenden 1921–1924: 10, 192, 6 909% Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz Gustav Lindeastein. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Stephan Bing: Stellv.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Dr. Meinhold Mürnberg Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reif-Akt.-Ges. für Bau-, Landwirtschaft- u. Industriebedarf in Radebeul. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Firma bis 28./11. 1924: Akt.-Ges. für Bau-, Landwirtschaft- u. Industriebedarf. Gründer: Erwin Dornig, Kötzschenbroda; Paul Wünsche, Lockwitz; Bruno Schindler, Dresden; Johannes Janke, Radebeul; Dr. Alfred Baumann, Oberlössnitz. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Bau- u. Betriebsstoffen, chemisch- technischen u. landwirtschaftlichen Artikeln sowie Gründung u. Erwerb ähnlicher Handels- u. Fabrikationsunternehmungen, ferner Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 5982, Bank-K. 8, Kontokorrent, Debit. 12 564. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 64, Kredit. 12 141, Wechsel 1350. Sa. GM. 18 555. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hans Gustav Reif, Kurt Reif. Aufsichtsrat: Ernst Paul Rehm, Geyer i. E.; Baumeister Willi Wesemeier, Kötzschenbroda; Conrad Jürgens, Jacobsthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *