Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4433 Hansa-Kompagnie Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet. 15./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art des In- u. Auslandes, Kauf u. Verkauf deutscher u. ausländ. Erzeugnisse, Übern. von Vertret. u. Agenturen deutscher u. ausländ. Firmen u. der damit verbund. Kommissionslager sowie Gründung eig. Niederlass. u. Beteilig. an industr. u. Handelsunternehm. im In- u. Ausland unter Fortführ. der früh. Firmen: Hansa- Kompagnie, G. m. b. H. u. Kommanditges. Hansa-Kompagnie, G. m. b. H. & Co. in Regensburg. Kapital. RM. 115 000 in 2750 St.-Akt. zu RM. 20, 50 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000 sowie 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, 280 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 38 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 640 St.-Akt. zu M. 50 000 u 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. wurden ausgegeben: M. 17 Mill. zu 9800 % plus Unkosten, M. 16 Mill. zu 25 000 % u. M. 3 Mill. zu 100 %; die Vorzugs-Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 55 000 (1000: 1) in 2750 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 in 50 St.-Akt. zu RM.- 1000, 50 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 12fach. St.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 111, Devisen 99, Bankguth. 6801, Postscheck 5, Debit. 767, Wertp. 18 725, Lagerhausbetriebsanl. 25 000, Mobilien 4000. — Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 266, Rückst. 243. Sa. GM. 55 509. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ludwig Seeber. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Rudolf Laturner, Regensburg; Fabrikant Wilhelm Selt- mann, Weiden; Fabrikant Christian Frankfurter, Pfortmühle; Komm.-Rat Martin Zehendner, Mitterteich; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Hans Romanowski, Oberbürgermstr. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Fabrikant Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Reisholz bei Düsseldorf. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Geschäftsführer Ludwig Nick, Reisholz; Verbandssekretär Johann Schold, Düsseldorf; Abteilungsleiter Eugen Vief, Reisholz; Abteilungsleiter Heinrich Baumann, Abteilungsleiter Otto Ramme, Düsseldorf. Zweig- niederlass. in Berlin, Leipzig-Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschaftsvereinig. Die Ges. ist Gründerin der , Gepag“-Seifenfabrik Deutscher Konsumvereine G. m. b. H., welche den Betrieb in der früher. Fabrik der Märkischen Seifenindustrie in Witten ausübt. Kapital: RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.-Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.- Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Vorz.- Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. leg. der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 21 092, Postscheck 6910, Bankguth. 91 691, Bankabteil. 2100, Waren 1 165 000, Debit. 1 493 227, Immobil. 1, Inv. 1, Lastauto 1, Kaffee-Rösterei 1, Druckerei-Masch. 1, do. Schriften 1, Beteilig. 21 000, Debit. G. E. Z. 24 240 Akt. 484 800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Disp.-F. 87 652, Bau-F. 50 000, Delkr. 100 000, Unterstütz.-F. 22 000, Kredit. 973 367, Bankschulden 101 124, Bank-Abteil. 3686, Sparkasse 13 337, Akzepte 81 399, Hyp. 3259. Sa. RM. 3 285 828. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 14 900, Postscheck 27 065, Bank 237 831 Wechsel 6000, Debit. I 1 810 950, do. 266 561, Waren 773 000, Anlage Reisholz 100 202, Grund- stück Köln 66 286, do. Neuss Hafen 1, Beamtenwohnhäuser 1, Inv. 17 000, Fahrz. 30 000, Druckerei-Masch. 12 000, Kaffeerösterei 1, Beteilig. 63 027, Emissions-K. 222 024. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Disposit-F. 87 652, Schuldnerrückl. 30 000, Aufwert.-F. 42 000, Kredit. 802 430, Akzepte 171 213, Bank 344 895, Sparkasse 3938, Steuerabzug 1662, Darlehen 1 020 000, Hyp. 51 886, Überschuss 41 172.— Sa. RM. 3 646 852. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 773 297, Abschreib. 11 529, Überschuss 41 172 (davon: Div. 27 000, Vortrag 14 172). – Kredit: Warengewinn 814 135, sonst. Gew. 11 863. Sa. RM. 825 999. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer.