Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4445 Direktion: Fritz Dittmar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Piper & Sachtler Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer: Kurt Sachtler, Frau Charlotte Sachtler, geb. Reimer, Hamburg; Herm. Sasse, Robert Glaeser, Rechtsanw. Georg Leo, Stettin. Von ihnen bringt Kurt Sachtler in die Ges. sein zu Stettin betrieb. Handelsgeschäft Piper & Sachtler mit dem Firmenrecht ein (Aktiven M. 514 673 526, Passiven M. 418 673 526). Demgemäss verbleiben 96 Mill. M. Als Entgelt für die Sacheinlage erhält Kurt Sachtler 96 000 Stück Akt., darunter die 25 000 Vorz.-Akt. zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Kolonialwaren sowie Fortführ. des unter der Einzelfirma Piper & Sachtler zu Stettin betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 8750 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 25 000 Vorz.-Akt., 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Laut G.-V. v. 20 /4. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 3750 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Mobil. 3000, Waren 73 206, Kasse 2243, Debit. 21 537, Bank- u. Postscheck 14. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Kurt Sachtler. Aufsichtsrat: Vors. Charlotte Sachtler, geb. Reimer, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Walther Brock, Günter Baars, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Dedag“' Export- und Import-Akt.-Ges., Stuttgart, Langestr. 55. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Buchbindereibes. Karl Schübelin, Konrad Schön, Joseph Betz, Hugo Ziegler, Alfred Nerz, Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Handel mit Waren aller Art, insbes. Ausfuhr von Waren nach Dänemark und dem sonstigen Ausland sowie Einfuhr von Waren aus diesen Ländern nach Deutschland. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Vorz.-Akt., 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 30 000 (1000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. „. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 409, Bank, 85, Effekten 24, Debit. 19 330, Mobil. 106, Kapitalentwert. 10 964. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 918. Sa. GM. 30 918. Direktion: Ludw. Huber, Eugen Huber, Fritz Schübelin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stotz, Carl Frech, Paul Eugen Bauer, Prokurist Herm. Egler, Oberleutnant a. D. August Pallaske, Bankjustitiar Herm. Mörschner, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: H. Anselm & Co., W. G. Bauer. Klosterdestillerie Eoreb Akt.-Ges. in Lorch, O.-A. Welzheim. Hauptsitz in Stuttgart, Salamanderbau. In der G.-V. v. 1./8 1924 ist beantragt zur Beseitigung einer Unterbilanz Zus. legung der St.- u. Vorz.-Akt. von RM. 151 200 im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung bis zu RM. 150 200 durch Ausgabe neuer St.- u. Vorz.-Akt. ferner noch Ausgabe neuer Vorz.-Akt. mit mehr- fachem Stimmrecht. Gegründet: 14./5. 1921; eingetr. 24./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Anlage von Heil- u. Arzneikräuterkulturen, Handel mit Heil- u. Arzneikräutern u. Verwertung solcher Kräuter zu ätherischen Oelen, Extrakten aller Art u. ähnlichen, insbes. auch technischen Zwecken, sowie Vertrieb dieser Produkte, Betrieb einer Likör- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten sowie aller einschlagenden Artikel. Kapital: RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 2 750 000 in 2300 Inh.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 250 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 %, ferner begeben M. 800 000 St.-Akt. zu 130 %. Die Vorz.- Aktien mit 6fachem Stimmrecht in best. Fällen u. zu 100 % begeb. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 16 Mill in 4000 Inh.-Stamm-Akt. zu M. 3000, 450 Stück Inh-St.-Akt. zu M 500, 350 Vorz.-Akt zu M. 5000. Die 4000 Akt. zu M. 3000 den Aktion. i V. von 1:3 zu 500 % *