4446 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. angeb. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 151 200 in 7120 St.-Akt. u. 440 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. in best. Fälilen. Gewinn-Verteilung: 5 % (oder nach G.-V.-B. mehr) zum R.-F. (bis 10 % A.-K.), 5 % Div., B Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Effekten 203, Geb. Lorch 66 560, Masch. u. Einricht. 11 000, Fässer u. Packungen, Flaschen 14 200, Büroeinricht. 1, Fuhrwerk 1, Werkz. u. Geräte 1, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 74 627, Kasse, Postscheck, Bank 3659, Debit. 21 238. – Passiva: A.-K. 151 200, R-F. 15 200, Lieferantenschulden 25 090. Sa. GM. 191 490. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 0.3 %. Dividenden 1921–1923: 0, 35, 0 %. Direktion: Wilh. Mailänder, Friedr. Jacobi, Dr. Theo Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Dopfer, Wasseralfingen; Privatmann Karl Müller, Prof. Karl Donndorf, Fabrikant Paul Goldschmidt, Stuttgart; O. E. Eichmann, Luzern. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbk. „Stuwa“ Warengrosshandels-Akt.-Ges., Stuttgart, Neckarstr. 117. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Willy Dietze, Rob. Frantz, Karl Karrer, Otto Grimm, Stuttgart. Zweck: Grosshandel mit Waren aller Art, soweit er gesetzlich erlaubt ist, sowie Über- nahme von Warenvertretungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 2000 zu M. 100 000 Lit. B, 240 zu M. 1 Mill. Lit. C, 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Lit. D, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 660, Einzahl.-Verpflicht. 2200, Waren 140, Kap.-Entwert. 17 000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Direktion: Robert Frantz, Karl Karrer, Otto Grimm. Aufsichtsrat: Baurat a. D. Paul Zeininger, Fabrikant Wilhelm Kindler, Fabrikant Paul Kindler, Böblingen; Karl Kaiser, Wilh. Faber, Stuttgart; Franz Kaiser, Villingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftl. Lagerhaus- u. Mainmühlenwerke Akt.-Ges. in Wertheim. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer: Getreidelagerhaus Reicholzheim e. G. m. b. H., Getreidelagerhaus Wertheim e. G. m. b. H., Badische Landwirtschaftsaktien- gesellschaft für Ein- u. Verkauf, Karlsruhe; Landwirt Franz Josef Berberig, Reicholzheim; Bürgermeister Andreas Diehm, Dertingen. Firma bis 14./3. 1925: Landwirtschaftl. Lager- haus-Zentrale Wertheim A.-G. Zweck: Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände, Finanzierung landwirtschaftl. Genossenschaften, ihrer Geschäfte und von Betrieben, die landwirtschaftl. Erzeugnisse verarbeiten oder verwerten, Handel in fremden Namen mit gen. Warengattungen. Betrieb einer Weizen-Grossmühle u. eines elektr. Kraftwerkes. Die Kraftwerke Theilbach, A.-G. in Wertheim wurde durch liquidationslose Fusion mit der Ges. vereinigt. Kapital: RM. 250 000 in 10 900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in 160 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 36 800 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern, Vorz.-Aktien zu pari, St.-Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./1 1. 1924 Umstell. unter Einzieh. von M. 175 Mill. Vorr.-Akt. also von verbleib. M. 125 Mill. auf RM. 250 000 (500: 1) in 10 900 St.-Akt. u. 1600 Vorz-Akt. zu je RM. 20; lt. G.-V. vom 14./3. 1925 ist die Stückelung der Vorz.-Akt. abgeänd. in 32 Stück zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 102 000, Waren 46 550, Inventar 72 610, Debit. 62 008, Bank 4878, Wertp. 110 123, Wechsel 5496, Darlehen 300, Postscheck 656, Genossenschafts-K. 931, Kasse 6821. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 37 074, Hyp. 14 049, Anlehen 36 031, Rückstell. für Debit. 5000, R.-F. 70 219. Sa. GM. 412 373. Direktion: Leo Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsrat a. D. Gen.-Dir. Friedrich Schön, Karlsruhe; Stellv. Dir. Karl Anniser, Tauberbischofsheim; Hauptgenossensch.-Präs. Seitz, Seikenheim; Landwirtsch. Kammer-Präs. Gebhard, Eppingen; Gutspächter Jakob Fischer, Dörlesberg; Bankdir. Ban- holzer, Karlsruhe; Landwirt Kilian Bundschuh, Hundheim; Rheder Franz Müller, Wertheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = à=