Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 4447 Leyens & Levenbach Akt.-Ges., Wesel. Gegründet. 10./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922– eingetr. 19./2. 1923. Gründer und Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wesel unter der Fa. Leyens & Levenbach betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeugung von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma Leyens & Levenbach bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 130 000, Warenlager 124 625, Debit. 3236, Kassa 8461, Bankguth. 9482, Geschäftseinricht. 7500. – Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 13 500, Kredit. 19 806. Sa. GM. 283 306. = Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Hermann Leyens, Erich Leyens, Wesel. Aufsichtsrat. Frau Hermann Leyens, Klara geb. Levenbach, Wesel; Referendar Heinrich Leyens; Dr. med. Walter Leyens, Patentanwalt Hugo Herzfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schocken, K.G. a. A. in Zwickau. Gegründet: 23./12., 21., 24./1. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Regensburg mit Ortsfirma: Kaufhaus Schocken. Zweck: Betrieb, Gründung u. Übernahme von Handels- u. Fabrikationsunternehm., insbes. von Kaufhäusern, u. Beteil. an solchen Betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. sonstige Guth. 29 952, Waren 2 584 843, Debit. 127 633, Einricht. 398 750, Bau-K. 105 712. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 106 190, Kredit. 1 885 259, Mieten 5023, div. Unk. 50 418. Sa. RM. 3 246 891. Dividenden 1922–1923: 0, 3, 0 %. Geschäftsinhaber: Simon Schocken, Sallmann Schocken. Direktorium: Georg Manasse, Rechtsanw. Dr. Siegfried Moses, Zwickau; Fritz Jacobsohn, Regensburg; Carl Lewin, Freiberg; Siegfried Strauss, Cottbus. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Kaufmann, Leipzig; Julius Schocken, Bremer- haven; Dir. Carl Lewin, Freiberg-Sa.; Dir. Fritz Jacobsohn, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.