Verseledene Gesellschaften, wece Gründungen, Mähträge. Union Akt. Ges. zur Vutsbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Dir. Konrad IE Dir. Wilhelm Offermanns, Aachen; Dr. Ing. Josef Schwaiger, München; Assessor Josef Lichtenberg, Hans Herder, Aachen. Zweck. Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./6. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 1000. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteilig. 95 000, Debit. 5092. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 92. Sa. RM. 100 092. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wihelm Staudt, Mannheim; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Otto Berndt, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche EBuchführungs- und V erwaltungs-lt Ges. in Altona. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9 1924. Gründer: Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Firma Bahr & Gerkens, Bavaria- und St. Pauli-Brauerei, Conz. Elektrizitätsges. m. b. H., Altona; Fa. F. W. Fischer, Dampfschiffsreederei, Rostock; Ritt- meister a. D. Ullrich Freiherr Haller von Hallerstein, Gr. Flottbek; Fa. Chr. Friedr. Köster, Neumünster; Fa. Langebartels & Jürgens, Fa. Langhans & Jurgensen, Altona; Fa. F. A. C. van der Linden & Co., Fa. Lisser & Rosenkranz, Handelsges. Thomas Morgan K Son, Ham- burg; Ottensener Bank, Fa. H. W. Lange & Co., Altona; Kommanditges. Hermann Sager, Neumünster; Fa. Seidler & Spielberg, Altona; Fa. Chr. Sieck, Eckernförde u. Rendsburg; Fa. Theodor Zeise, Altonaisches Unterstützungsinstitut, Altona; Dir. „.. Fa. Traun & Comp., Hamburg; Dr. G. F. Horn, Altona. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art, insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus.- hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl., organisatorische, buch- u. betriebstechnische Be- ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %, zu- nächst nur 25 % £ Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aktionär-Nachz. einschl. Agio 41 250, Debit. 8760, Bank 5661, Kassa 302. – Passiva: A.-K. 50 000, Agio 3750, Kredit. 1700, Reingewinn 525. Sa. RM. 55 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7683, Gewinn (zum R.-F.) 525. – Kredit: Honorare 6859, Zs. 1350. Sa. RM. 8209. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ludwig Pustin. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger Dr. G. F. Horn, Stellv. Gen.-Dir. P. Blicks, Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Joh. Bahr, Gen.-Dir. A. Erichsen, Dir. Joh. Klindt, Kgl. schwed. Vizekonsul Gust. Fischer, Rittmstr. a. D. Ullrich Freiherr Haller von Hallerstein, Fabrik- besitzer Bruno Köster, Fabrikbes. Jul. Moratzky, Fabrikbes. Paul Giffenig, Fabrikbes. ――