Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4449 E. A. Versmann, Bankier S. Rosenkranz, Grosskaufm. A. Kabisch, Bank-Dir. Schulze, Korv.-Kapit. a. D. Dir H. Korndörfer, Fabrikbes. Carl Sager, Fabrikbes. Senator a. D. E. Seidler, Grosskaufm. Friedr. Sieck, Fabrikbes. Oscar Traun, Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff, Fabrikbes. Peter Theodor Zeise, Bank-Dir. Bestmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Ottensener Bank. Auerbacher Stadtbank Akt-Ges, Auerbach (Vogtl) Gegründet: 28./3. 1925; eingetr. 20./6. 1925. Gründer: Stadtgemeinde Auerbach, Bau- meister Max Lehmann, Bäckermeister Max Meyer, Bleichereibes. Bernhard Gräfe, Paul Fischer, Fabrikant Bernhard Kietz, Fabrikant Oftto Brückner sen., Feodor Oder, Johannes Knoll, Karl Kohl, Auerbach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 340 000 in 4 Namen-Akt. zu RM. 50 000 u. 140 Akt. zu RM. 1000, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oberkasseninsp. Edmund Hensel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Süddeutsche Haarwarenfabrik und Lieferungszentrale für die Toiletten-Artikel-Branche Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Hans Kühne, Johann Althammer, Valentin Lieglein, Peter Herrle, Bankprokurist Hans Hothum, Brauereidir. Gottlieb Oesterle, Dir. August Wünsch, Bankdir. Arthur Fischer, Fabrikdir. Bernhard Mueller, Augsburg; Süddeutsche Lieferungszentrale der Haar- u. Toilette-Artikel-Branche, G. m. b. H, Augsburg. Zweck: Herstell. von Haarnetzen u. anderen fülletgestrickten Netzen, Präparation von Haaren u. Fertigung aller Haarwaren, Grosshandel mit Haaren, Haarnetzen, Friseur- u. Toiletteartikeln. Kapital: RM. 17 500 in 625 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 52 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 Vorz.-Akt. zu M 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss eine Zuzahl. auf jede Vorz.-Akt. von RM. 20. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 500 000 auf RM. 17 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 16:1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 5000 auf RM. 20. Der Nennwert der Vorz.-Akt. zu bisher M. 100 000 ist auf RM. 200 umgestellt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10 % Vorz.-Div. mit Nach- zahl.-Anspruch u. haben 25fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 25 fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1672, Bank 71, Postscheck 142, Debit. 2868, Waren 10 246, Inv. 528, Eff. u. Devisen 213, Vorratsakt. 4550, Aufzahl. auf Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 17 500, Res. 2500, Übergangsres. 4550, Kredit. 565, Steuern 178. Sa. RM. 25 293. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 234, Postscheck 2306, Debit. 22 920, Waren 26 626, Fabrikationsrohstoffe 8509, Inv. 711, Eff. 30, Beteilig. 100, Vorratsakt. 4550. –— Passiva: A.-K. 17 500, Res. 2500, Übergangsres. 4550, Kredit. 24 961, Steuern 256, Bank 2306, Wechsel 10 064, Gewinn 3851. Sa. RM. 65 989. Dividenden 1923–1924: 0, 10 G %. Direktion: Hans Kühne, Geschäftsführer Valentin Lieglein. Aufsichtsrat: Joh. Althammer, Peter Herrle, Dir. Aug. Wünsch, Fabrikdir. Bernhard Mueller, Artur Fischer, Adam Höhl, Alfons Häusslein, M. Donderer, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haarfabrik Baumann Akt. Ges. Baden-Baden. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 8./3. 1924. Gründer: Dr. Heinrich Baumann, Carola Baumann, geb. Eichner, Witwe Ida Baumann, geb. Graf, Paul Baumann, Irma Baumann, geb. Dauer, Baden-Baden. Zweck: Übernahme des von der früh. Fa. J. & H. Baumann in Baden-Baden betriebenen Unternehmens nebst allen dazu gehörig. Einrichtungen, Waren, Rechten u. Verbindlichkeiten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 (1500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 50, Debit. 13 520, Waren 13 362, Postscheck 230, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, Bank-K. 2026, Kredit. 637, Steuerrückl. 1500, R.-F. 3000. Sa. GM. 27 164. Dividende 1924: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 279