4450 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Direktion: Dr. Heinrich Bauinasa Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. R. von Kramer, Rechtsanwalt Dr. Ernst Hermann, Baden-Baden; Präsident der Handelskammer Komm.-Rat Grell, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges. Kasse. W 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 4 9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. fahrg 1924/25. Zweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumsschutzes, Herstell. u. Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie Vornahme aller diesem Geschäftszweig dienenden Handelsgeschäfte. Zum Konzern der Ges. gehören folg. Gesellschaften, deren Anteile ganz oder zum grössten Teil sich in ihrem Besitz befinden: Berliner Wach- und Schliessges. m. b. H., Nachtwachges. für Charlottenburg u. d. Vororte Berlins m. b. H., Deutsche Wachges. m. b. H., Deutsche Wachgruppen G. m. b. H., Neuköllner Wach- und Schliess-Ges. m. b. H., Hanseatische Wach- und Schliess-Ges. m. b. H., Deutsche Raum- schutz Akt.-Ges., Münchner Wach- und Schliess-G. m. b. H., Raumschutz, Süddeutsche Sicherungs Akt.-Ges., München, Berliner Schlüssel- Verwahrungs-Ges. m. b. H., Deutsche Garantie-Tresor-Ges. m. b. H. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Postscheck 50, Beteil. 431 000, Eff. 82 000, dauernde Vertragsrechte 150 000, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 161, Kredit. 2890. Sa. GM. 663 051. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheck 50, Eff. 63 976, Anteil an Bewachungs- Ges. 448 100, Inv. 14 320, dauernde Vertragsrechte 150 000, Debit. 27 546. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 161, Kredit. 33 000, Wechsel 4000, Gewinn 6831. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 10 938, Steuern 964, Abschreib. 28 401, Rein- gewinn 6831. Sa. RM. 47 134. – Kredit: Abgabe RM. 47 134. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Berthold Braun, Hermann Heymann. Aufsichtsrat: Vor-. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Heinrich Lin tenau, Berlin; Prof. Dr. OttoReichen- heim, B. Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B. Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadtrat Wilh. Schüning, Dir. Hermann Sternefeld- Gen.-Lt. a. D. Eugen Ritter von Zoellner, Komm.-Rat Julius Böhm, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Ober- Verwalt.-Gerichtsrat Justizrat Ludwig Cahen I, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Akt.-Ges. für Haushaltartikel, Berlin SW 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berlin; Berliner Industrie-G. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-G. m. b. H., Berliner Finanzierungs- G. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitzgesellschaft Centrum G. m. b. H., Neubrandenburg. Zweck: Vertrieb von Haushaltartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 18. Sept. 1924: „ Kassa 4850, Gründungs-Kosten 150. Sa. RM. 5000. – Passiva: Anteil-K. RM. 5000. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im orüsdungsakt nicht „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aklüengesellschaft für Renamcht Berün für hygienische Zwecke in Berlin SwW 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von .3.... in Hamburg, Altona, Dresden Magdeburg. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei