Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Vertrieb von Bureauartikeln. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 10./9.–9./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 10. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 4850, Gründungskosten 150. Sa, RM. 5000. Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bijouterie-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gründer: 4./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berlin; Berliner Industrie-G. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-G. m. b. H., Berliner Finanzierungs- G. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitzgesellschaft Centrum G. m. b. H., Neubrandenburg. Zweck: Vertrieb von Bijouteriewaren. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (4: 1) in 10 Akt. zu RM. 500. Reichsmark-Bilanz am 13. Sept. 1924: Aktiva. Kassa 4850, Gründungskosten 150. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Geschäftsjahr: 13./9.–12./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Paul Plümke. Aufsichtsrat: A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ceres Akt.-Ges. für Land- u. Forstwirtschaft in Berlin, Königin-Augustastr. 13. Gegründet. 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Hugo Herrmann, Forstassistent a. D. Reinhold Kuske, Charlottenburg; Baurat Erich Lampel, Rechtsanw. Otto Paetzold, Ritter- gutsbes. Albert Wolff, Berlin. Zweck. Betrieb von Land-, Forst- u. Garfenwirtschaft sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./11. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Akt. (50: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Postscheck 5, Debit. 4613, Zuzahl. 35 564. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 182. Sa. RM. 40 182. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Stadtsekretär a. D. Max Sielaff, B.-Schöneberg; Carl Klapprodt, Deutsch- Wartenberg. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Oscar Freih. von der Lancken-Wakenitz auf Günthersdorf (Schlesien), Otto Brähmer, Reg.-Rat Otto Westphal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dampfwäscherei Wilhelm Otto Akt.-Ges. Berlin, Jägerstr. 63. Gegründet.- 15./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Okt. 1924: Puerto Hausverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck. Betrieb einer Dampfwäscherei. Kapital. RM. 60 000 in 30 Namen-Aktien zu RM. 2000. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorr. (für von Aktionären nachzu- schiessendes A.-K.) 60 000, Vortrag von 1923 20. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorr. 20. Sa. RM. 60 020. Direktion. Max Erhardt, Willy Springer, Berlin; Dampfwäschereibes. Wilhelm Otto, Eberswalde. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Burstin, Jaime Mamber, Berlin; Frau Rita Balcke, geb. Falken- stein, B.-Hohenschönhausen.