Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 4455 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 21 991, Abschr. 7378, Reingewinn 43 860 (davon: 5 % z. R.-F. 2193, 15 % Div. 30 000, 20 % Tant. an A.-R. 6333, Vergüt. an Vorst. u. Angest. 4000, Vortrag 1333). Sa. RM. 73 229. – Kredit: Bruttogewinn RM. 73 229. Dividenden 1923 –1924. 0, 15 %. Direktion. Walter Buchholz. Aufsichtsrat. Vors. Hans A. Rodatz, Dir. Reinhold Wilcke, Frau Elise Rodatz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges., Berlin W 10, Matthäikirchstr. 9. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Gründer: Handelsges. Roselius & Co., Lerche & Nippert, Hoch- und Tiefbau-A.-G., Berlin; Friedrich Wasmuth A.-G. für Baustoffhandel und Industrie, B.-Friedenau; gemeinnützige Siedlungs- und Kriegerheimstätten-A.-G., Pankow; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Reichs-Kredit-G. m. b. H., Berlin. Zweck: Verbreiterung der landwirtschaftl. Ernährungsgrundlage und Entlastung des Arbeitsmarktes durch Beschäft. von Erwerbslosen, Förderung und Finanzierung von land- wirtschaftl. Meliorationen, ausschliessl. zu gemeinnütz. Zwecken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im August 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 Mill. neu volleingezahlt u. befindet sich im Besitz des Reiches. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Guthaben bei Preuss. Staatsbank (neue Einl. der Aktion.) GM. 1 Mill. – Passiva: A.-K. GM. 1 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 22 992, Guthaben bei Banken 11 092 438, aus- gezahlte Meliorationsdarlehen 6 952 750, noch nicht verrechnete Zs. 173 953, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verpflicht. (Deutsche Rentenbank bzw. Reichsminist:- für Er- nährung u. Landwirtschaft. Reichsarbeitsminist., Preuss. Minist. für Volkswohlfahrt, Preuss. Minist. für Landwirtschaft, Domänen u. Forsten) 16 805 977, noch nicht verrechnete Zs. 143 166, Reingewinn 272 991 (davon Abschr. 6737, Rest z. Sicherheitsfonds). Sa. RM. 18 222 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 414 644, Unk. 28 680, Reingewinn 279 728. – Kredit: Zs. 703 052, Verwalt.kostenzuschläge 20 000. Sa. RM. 723 052. Dividende: Ausschüttung von Div. findet nicht statt. Direktion: Min.-Rat Dr. Erich Herr, Ob.-Reg.-Rat Dr. Karl Hagena. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. Dr. Erich Hoffmann, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Oscar Weigert, Berlin; Reg.-Präs. a. D. Kutscher, Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Dr. Kayser, M. d. Reichswirtsch.-R., Dr. Carl Böhme, M. d. R., Dir. Hermann Hilger, Gewerkschaftssekr. Franz Spliedt, Berlin; Gewerkschaftssekr. Georg Brost, B.-Wilmersdorf; Marie Hellersberg, B.-Zehlendorf-Mitte; Geh. Kommerzienrat Ernst von Borsig, B.-Tegel; Rittergutsbes. von Reden, Reden i. Hann;; Rittergutsbes. v. Arnim-Mellenau (ÜUÜckermatk); Rittergutsbes. Freiherr von Wangenheim, Klein-Spiegel, Post Grossmellen (Kr. Saatzig); Bergw.-Dir. Bernh. Leopold, M. d. R., Halle a. S.; Geh.-Rat Dietrich, Metzelthin b. Templin; Ing. Wilhelm Munck, Bln.-Tegel; Ök.-Rat Xaver Lang, M. d. R., Hausen b. Buchloe; Rittergutsbes. Graf von Kalck- reuth, Niedersiegersdorf, Post Freystadt (Niederschles); Verbandsvors. Georg Schmidt, B.-Uhlenhorst b. Cöpenick; Reg.-Rat a. D. Otto Gennes, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag) Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22b. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Deutsche Industrie-Bank A.-G.? Otto Wiesner, Ing. Waldemar Otto Obst, Berlin; Oberstleutnant a. D. Wilh. Sichting, Berlin Lichterfelde; Harry Hoffmann, Ing. Heinr. von Wenck, Berlin. Zweck: Handel mit Briefmarken u. philatelistischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 6300 in 315 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 zur Stärkung der Betriebsmittel um bis zu M. 850 Mill. Durchgeführt um M. 510 Mill. auf Kosten der Ges. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Akt. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 80 000 zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.- Aktien zum Nennwert, die St-Akt. zu 101 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 630 Mill. auf RuM. 6300 in 315 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 58, Waren 11 355, Debit. 852, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 3616, Steuer-Res. 850, R.-F. 1501. Sa. RM. 12 267.